Rahmenbedingungen

Risiko- und Chancenmanagement

Unser Risiko- und Chancenmanagement hilft uns dabei, die aus Unternehmenssicht wesentlichs- ten Risiken und Chancen zu erfassen, zu bewerten und mit Steuerungsmaßnahmen zu verknüpfen.


Zweimal pro Jahr werden eine quantitative Risiko- und Chancenanalyse sowie eine qualitative Er- hebung langfristiger strategischer Einflüsse durchgeführt. Die Ergebnisse werden dem verant- wortlichen Prüfungsausschuss berichtet und Steuerungsmaßnahmen definiert.


Die nachstehende Übersicht zeigt einen Ausschnitt der wesentlichen Risiken und Chancen, die auf das Geschäftsjahr 2021 einwirken:

Risiken/Chancen

Steuerungsmaßnahmen

GRI

102-15




Imagepflege und Krisenkommunikation


Gezielte Imagepflege und Krisenkommunika- tion sind wichtige Instrumente dafür, das Ver- trauen der Stakeholder zu stärken. Ein dauer- hafter Imageschaden bzw. ein Imageverlust kann durch tatsächliche Krisen, negative Vor- fälle in bzw. aus der Unternehmensgruppe oder durch Vorwürfe, spielerschutzrelevante Vorgaben bzw. sonstige gesellschaftspoliti- sche Verpflichtungen nicht einzuhalten, her- beigeführt werden. Die Missachtung von Compliance sowie Negativinformationen durch Dritte über das Unternehmen oder über die Glücksspielbranche im Allgemeinen stel- len ebenfalls ein Risiko dar.

CSR-Strategie Mensch-Spiel-Umwelt


Die strategische Verankerung von CSR schafft Bewusstsein für gesellschaftlich verantwor- tungsvolles Handeln und geht weit über Spie- lerschutz und Responsible Gaming hinaus. Sie umfasst das gesamte Verantwortungs- spektrum entlang der Wertschöpfungskette gegenüber der Gesellschaft – in ökonomi- scher, ökologischer und sozialer Sicht. Die dadurch ausgelösten Reaktionen der Stake- holder können positiv oder negativ auf das Ergebnis wirken.

Compliance


Wir wollen Compliance sicherstellen. Denn die Nichteinhaltung der gesetzlichen Compliance- Bestimmungen (zur Informationssicherheit, zu Anti-Korruption, Anti-Geldwäsche und Daten- schutz) kann zu hohen Strafen führen.

Eine strategische Verankerung der CSR-Stra- tegie in allen Bereichen der Unternehmens- gruppe besteht seit 2017. Weiters erfolgt eine regelmäßige, externe Zertifizierung nach ONR 192500 zur Umsetzung der Maßnahmen, die eine kontinuierliche Verbesserung des CSR-Managementsystems bewirkt.

Risikosteuernde Maßnahmen sind integrative PR-Aktivitäten, gezielte Pressekommunikation, Kontakte zu Journalistinnen und Journalisten, Pressekonferenzen sowie regelmäßige Evalu- ierung und Updates der Szenarien im Krisen- managementhandbuch der Unternehmens- gruppe.

Awareness-Bildung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Optimierung interner Kontrollen sowie entsprechende Aus- und Weiterbildungsprogramme für Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter sind geeignete Maßnah- men dafür, Compliance sicherzustellen.

Cookies