Risiko- und Chancenmanagement
Unser Risiko- und Chancenmanagement hilft uns dabei, die aus Unternehmenssicht wesentlichs- ten Risiken und Chancen zu erfassen, zu bewerten und mit Steuerungsmaßnahmen zu verknüpfen.
Zweimal pro Jahr werden eine quantitative Risiko- und Chancenanalyse sowie eine qualitative Er- hebung langfristiger strategischer Einflüsse durchgeführt. Die Ergebnisse werden dem verant- wortlichen Prüfungsausschuss berichtet und Steuerungsmaßnahmen definiert.
Einen Ausschnitt aus dem aktuellen Bericht zeigt nachstehende Übersicht:
Schulung des Guest-Relation-Personals, um eine bestmögliche Gästebetreuung zu ge- währleisten, sowie Umsetzung von abgestuf- ten Sorgfaltspflichten.
Geldwäscherichtlinie
Im Zuge der Geldwäscherichtlinie ist von Gästen eine Information über die Spielmittel- herkunft einzuholen, was zu einem Gäste- rückgang führen kann.
Landesbewilligungen § 5 GSpG
Die Gefahr einer neuerlichen Vergabe von Lan- desbewilligungen besteht in jenen Bundeslän- dern, die bisher keine Bewilligung erteilt haben (Wien, Salzburg, Tirol, Vorarlberg).
Permanente Risiken und Chancen
Eventrisiken und -chancen
Wirtschaftslage,
Trends, Freizeitverhalten
Eine negative Konjunkturlage (Rückgang/ Zu- nahme der Wirtschaftsleistung, Arbeitslosig- keit etc.) und technologische Trends ( z. B. Internet) können zu einer maßgeblichen Ver- änderung des Spielverhaltens führen. Trends im Freizeit- und Spielverhalten, Zukunfts- chancen, Marktentwicklungen werden nicht beziehungsweise nicht rechtzeitig erkannt.
Förderung einer Reduzierung des Zugangs zu Automaten im Interesse des Spielerschutzes.
Bestehendes Frühwarnsystem, um rechtzeitig re- agieren zu können. Erkennen von Trends im Frei- zeitverhalten und Umsetzung von innovativen Maßnahmen, um die Attraktivität für die Kundin- nen und Kunden zu halten beziehungsweise zu steigern. Marktbeobachtung sowie Entwick- lung/Einführung neuer Produkte.