Unsere Verantwortung

Klimaschutz und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten zu ergreifen. So wollen wir im Sinne der Sustainable Development Goals Schritte zur Bekämpfung des Klimawan- dels und seiner Auswirkungen setzen und die vorhandenen Ressourcen bewusster und verant- wortungsvoller nutzen


Auch im vergangenen Berichtsjahr konnten wir mit diversen Projekten unsere Umweltbilanz verbessern.

Klimaschutz

Kein Land der Erde bleibt vom Klimawandel verschont. Auch in Österreich sind die Auswirkungen vielfältig spürbar. Tage mit 30 Grad Celsius und mehr, sogenannte Hitzetage, mehren sich – für uns als Unternehmen bedeutet das erhöhten Kühlungsaufwand für die Gebäude und ein vermin- dertes Gästeaufkommen. Zudem kann es auch zu regionalen Lieferengpässen von Produkten für den Gastrobereich kommen, weil die Landwirtschaft stark unter Dürreperioden leidet.


Reduzierung des Energieverbrauchs

2021 belief sich der Gesamtenergieverbrauch Casinos Austria und Österreichischen Lotterien Unternehmensgruppe auf 112.858 GJ. Der daraus errechnete Treibhausgasausstoß lag bei 5.076 tCO2e. Darin inkludiert sind:


-Strom-,  Wärme, sowie Kühlenergieverbrauch* für den Betrieb der Casinos und der WINWIN- Standorte, der Rechenzentren am Rennweg 44 und in Wiener Neustadt, der Büroräumlichkei- ten an allen Standorten sowie der Lagerräumlichkeiten in Wiener Neustadt.

-Treibstoffverbrauch der Dienstwägen des Außendiensts der Österreichischen Lotterien sowie weiterer Beschäftigter der Unternehmensgruppe.


* Einige Verbräuche von Casino- bzw. WINWIN-Standorten waren zum Redaktionsschluss der Berichtslegung noch nicht verfügbar.


Reduzierung des Treibhausgas-Ausstoßes

Wir versuchen laufend unseren Energieverbrauch und damit unseren Treibhausgasausstoß zu senken. Diverse Maßnahmen helfen uns dabei. So setzen wir auf LED-Beleuchtung in den Casi- nos und WINWINs und sparen damit zum Beispiel in unseren WINWINs bis zu 50 Prozent an Strom. Im Zuge unseres Projektes DNA - Das Neue Arbeiten - werden alle Leuchtmittel in den Büroräumlichkeiten unserer Zentrale am Rennweg 44 auf LED-Beleuchtung umgestellt.


Dieses Beispiel unterstreicht unser Anliegen, bei Neu- und Umbauten den Nachhaltigkeitsgedan- ken nie außer Acht zu lassen. Werden neue WINWIN-Standorte eröffnet, so nimmt man hier Rücksicht darauf, möglichst energieeffizient zu bauen und natürliche Materialien einzusetzen.


Bei der Umsetzung der 2020 geplanten Kältezentrale im Casino Baden spielte Energieeffizienz ebenfalls eine große Rolle – für dieses Engagement zum Klimaschutz wurden wir mit der „kli- maaktiv“- Auszeichnung „Energieeffiziente Betriebe 2021“ der Austrian Energy Agency geehrt.


Maßnahmen beim Transport

Die Reduzierung des Treibhausgasausstoßes ist auch im Vertrieb der Österreichischen Lotterien selbstverständlich. Im vergangenen Geschäftsjahr führten wir eine Potenzialanalyse durch. Dar- aus resultierte ein effektiverer Einsatz des Außendienstes sowie eine Optimierung des Vertriebs- netzes. Die dienstlich gefahrenen Kilometer im Außendienst konnten somit um rund 10 Prozent, also mehr als 92.000 Kilometer, gegenüber 2019* reduziert werden.


Bewusstsein für Umweltschutz bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Für uns als Unternehmensgruppe spielt Umweltschutz eine zentrale Rolle. Um unsere Strategie aber auch mit Leben zu befüllen, braucht es das Commitment und die Befähigung unserer Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter. Um dies zu erreichen, haben wir schon vor einigen Jahren unsere Veranstaltungsreihe „CSR im Gespräch“ ins Leben gerufen. Sie ermöglicht allen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern Einblicke in verschiedenste Nachhaltigkeitsthemen. 2021 fanden drei virtu- elle Termine mit externen Expertinnen und Experten zu folgenden Themen statt:


-"Konzept der Wiener Abfallwirtschaft", Nicola Hermann von der MA48 Wien

-Smart Forestry – „Naturnaher Wald – Geschädigter Wald – Verschwundener Wald: Manage- mentmodelle der Zukunft“, Prof. Alfred Pitterle von der Universität für Bodenkultur Wien

-"Global Change als Einfluss auf Krankheitserreger", Dr. Hans-Peter Führer von der Veterinär- medizinischen Universität Wien

Zusätzlich zu dieser Veranstaltungsreihe finden für unsere CSR-Forums-Teilnehmerinnen und - Teilnehmer vertiefende Fortbildungs-Exkursionen zu diesen Vorträgen statt. Passend zum Thema „Smart Forestry“ ging es in den Wienerwald, um zu erfahren, warum eine nachhaltige Waldbe- wirtschaftung sinnvoll ist und welchen Einfluss sie auf das Klima hat. Auch das Abfallthema be- schäftigt uns intern. Um mehr über die korrekte Abfalltrennung zu erfahren und zu sehen, wie in Wien Mist getrennt wird, fand ein Besuch der Müllverbrennungsanlage in Pfaffenau statt.


Auch in einem unserer Innovation-Breakfast – veranstaltet vom Team des Innovation HUB – drehte sich alles um Nachhaltigkeit. Dr. Moritz Gomm, Innovationsberater für Digitalisierung und Nachhaltigkeit bei Zühlke in Frankfurt, referierte zum Thema „Green is the new Black – Sustainable Business Transformation“. Kurz zusammengefasst wurde der Begriff „Sustainable Business Transformation“ erläutert und darüber gesprochen, warum Unternehmen nachhaltiger handeln sollten.


2022 wollen wir beim Klimaschutz einen Schritt weitergehen. Ziel ist es, den gesamten Treib- hausgasausstoß entlang unserer vollständigen Wertschöpfungskette in Form eines Corporate- Carbon-Footprints auszudrücken.


Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen

Der zweite Fokusbereich unseres Umweltmanagements ist der Bereich der Ressourcen, insbeson- dere der nachhaltigen Beschaffung und Abfallentsorgung bzw. -vermeidung.


Nachhaltig und fair eingekauft













2021 haben wir unseren Bistro-Anbieter in der Zentrale am Rennweg 44 in Wien gewechselt. Un- ser neuer Partner, die Eurest Österreich GmbH, legt bei allen Aktivitäten großes Augenmerk auf CSR und setzt im Bereich Kulinarik, Umwelt und Natur, Beschaffung und Logistik sowie Human Resources Schwerpunkte. So wird beim Großteil der Speisen auf frische und biologisch angebau- te Produkte von ausschließlich österreichischen Lieferanten zurückgegriffen. Der Bio-Anteil bei Beilagen liegt bei 100 Prozent und bei Hauptspeisen bei 50 Prozent. Als Teil der Initiative „United Against Waste“ setzt Eurest Österreich Maßnahmen für einen sorgsamen Umgang mit Nahrung in der Verpflegung.

Im Berichtsjahr wurden unsere alten Lotto-, LottoPlus- und Joker-Ziehungsgeräte durch neue er- setzt. Auch hier lag der Fokus auf regionalem Einkauf. So konnte dafür mit der Economa Engi- neering GmbH, einer Fachfirma für Sondermaschinenbau, ein österreichischer Produzent gefun- den werden.


Im vergangenen Jahr evaluierten wir den Einkauf unserer Werbemittel in Bezug auf Nachhaltig- keitskriterien. Daraus entstand unter anderem die Upcycling-Initiative von tipp3 „Ich war einmal ein tipp3-Werbemittel“. Aus alten Promotion-Zelten und Transparenten wurden vom oberösterrei- chischen Lieferanten SKANBO Shopper, Laptop-Umhängetaschen und kleine „Take-away Bags“ hergestellt, also „upgecycelt“.


Um unseren Einkauf langfristig nachhaltiger zu gestalten, befassen wir uns intensiv mit der Ein- führung von CSR-Kriterien für die gesamte Beschaffung, aber auch für die Lieferantenbewertung. 2022 sollen die Ergebnisse dieser Projekte nun in ein CSR-Einkaufshandbuch für nachhaltige Be- schaffung münden.


Nachhaltig entsorgt

Das Gesamtabfallaufkommen der Unternehmensgruppe präsentiert sich wie folgt:

93,05 Prozent entfallen auf ungefährlichen Abfall, ein Fünftel davon auf Papier- und Pappabfälle. Gefährliche Abfälle – vorwiegend Mineralölschlämme – machen 6,95 Prozent des Gesamtabfalls aus.












Im letzten Jahr wurden die Abfallwirtschaftskonzepte unserer WINWIN-Standorte komplett über- arbeitet und auf das nächste Level gehoben. Dadurch konnten wir auch die Qualität der berichte- ten Abfallzahlen verbessern, um dann einen besseren Überblick über die Hauptabfallgruppen zu bekommen und Maßnahmen setzen zu können.


Im Zuge unseres Projekts DNA (Das Neue Arbeiten) wurde IT-Hardware ausgetauscht. Die alten, noch funktionstüchtigen Geräte wurden dem Verein Fibel gespendet. Auch die durch den Rück- bau von Büroräumlichkeiten gewonnenen Netzwerkkabel gingen als Spende an eine HTL im Um- kreis der Zentrale.


SDG 13

GRI

302-1


SDG 13

2019

2020

2021

160.161,05

118.718,13

112.857,61

GESAMTENERGIEVERBRAUCH1

in GJ

GRI

302-1

302-4

305-1

305-2

305-3

305-5


5.075,70

3.403,65

1.672,06

Gesamte

Direkte

Indirekte*

TREIBHAUSGASEMISSIONEN (THG)

in tCO2e

1inkludiert beim Gesamtenergieverbrauch sind die Treibstoffverbräuche der Dienstfahrzeuge des Außen- dienstes der Österreichischen Lotterien, der Dienstfahrzeuge der restlichen MitarbeiterInnen sowie Strom- bzw. Heizenenergieverbräuche. Zum Redaktionsschluss waren allerdings manche Heizenergieverbräuche von Casino bzw. WINWIN Standorten für 2021 noch nicht verfügbar.


*  beinhaltet indirekte Scope 2 (market based) und indirekte energiebezogene Scope 3 Emissionen.

Stromverbrauch

in GJ

2021

107.983,85

2019

2020

Gesamtverbrauch erneuerbare

elektrische Energie

75.367.699,16

75.367.699,16

2020

2019

nicht erneuerbare Heizernergie

34.525,15

37.623,07

erneuerbare Heizernergie

2.014,78

46.879,87

44.807,28

36.539,94


Gesamt

1.858,33

35.764,74

2.072,59

2021

Wärmeenergieverbrauch

in GJ

Gesamt Treibstoffverbrauch

2020

2.344,65

Treibstoffverbrauch

in GJ

2021

3.334,78

3.303,52

2019

SDG 13

GRI

305-5

SDG 13

GRI

302-4

305-5

817.787

2019

909.936

608.878*

(Anm.: *2020 kann auf Grund von Kurzarbeit nicht als Vergleichswert herangezogen werden.)

2020

2021

Kilometer dienstlich

Jahr

SDG 4+13

GRI

404-2


Diese Exkursion durch den Wiener Wald gab Einblicke in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der CSR-Exkursion vor der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau.

„Die Exkursionen des CSR-Forums waren in diesem Jahr wieder wirklich spannend. Sie lassen einen ein bisschen über den Tellerrand blicken und begreifen, wie alles zusammenhängt.“

(Anna Paseka, Teilnehmerin des CSR-Forums)

Verbesserung der Energiedaten im Hinblick auf Jahresreinheit, Daten aus Betriebskostenabrechnungen

passiert

anlassbezogen

Status 2019

geplant 2020

verschoben auf 2022

verschoben auf 2021

verlängert

bis 2020

passiert regelmäßig im Zuge von Umbau- und Renovierungsarbeiten

ausgesetzt

(passiert

anlassbezogen)

Awarenessbildung für Umweltschutz bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

umgesetzt

(Fortsetzung 2021)

© 1997‑2020 Casinos Austria AG

Impressum | Datenschutz

umgesetzt

Rahmenbedingungen

Kontinuierlicher Ersatz der Beleuch- tung durch LED-Technologie an allen Standorten

aus Kostengründen nicht vorgesehen

geplant 2020

Beschaffung von Energieausweisen für

alle WINWIN Standorte

verschoben auf 2021/22

Austausch der Umwälzpumpen in der Kaltwasserversorgung in MC4, Wiener Neustadt

teilweise umgesetzt

(bei WINWIN); wird fortgesetzt

wird laufend umgesetzt

Status 2020

geplant 2020

wird u.a. im Rahmen des Projektes DNA (Das Neue Arbeiten) fortgesetzt

teilweise umgesetzt (WINWIN); im Zuge der Ausschreibungen des Projektes DNA werden mögliche Lieferanten er- sucht, alternative, um- weltfreundliche Materia- lien mitanzubieten; die Entscheidung (falls Mehrkosten entstehen)

liegt bei den Projekt- verantwortlichen

Status 2021

KLIMASCHUTZ-STATUS QUO UNSERER ZIELE

geplant 2020

Einführung von CSR-Kriterien

für Neu-/Umbauten

SDG 12

0,09

Beschaffung in Ozeanien

Beschaffung in Amerika

6,68

Beschaffung in Europa

92,02

Einkauf

in Prozent

0,01

Gesamtbeschaffung

Beschaffung in Asien

Beschaffung in Österreich

1,20

Aus alten, nicht mehr verwendeten tipp3 Werbeartikeln wurden diese schönen Upcycling-Taschen.

GRI

306-2

Ungefährlicher Abfall

1.153,35

36,5

2020

2019

106,51**

ABFALLAUFKOMMEN

in Tonnen

Abfall gesamt

899,66*

488,7

41,80

525,2

793,15*

1.195,15

*Zahlen wurden nach der Berichtslegung 2020 nochmals aktualisiert.

**Enthält Sonderentsorgung Spiel- und Auszahlungsautomaten.

Gefährlicher Abfall

2021

teilweise umge- setzt, Fortsetzung 2022

Aufnahme von CSR-Kriterien in die

Lieferantenbewertung – inklusive Dokumentation

teilweise umgesetzt,

wird fortgesetzt

Evaluierung „Ersatz von ausländi- schen Produkten durch österreichi- sche im Bereich Cuisino

teilweise umgesetzt (ÖLG und WINWIN), Fortsetzung 2022

teilweise umgesetzt, Fortsetzung 2021

NACHHALTIGER UMGANG MIT RESSOURCEN – STATUS QUO UNSERE ZIELE

teilweise

umgesetzt,

geplant 2020

teilweise

umgesetzt,

geplant 2020

teilweise umgesetzt,

wird fortgesetzt

teilweise

umgesetzt,

geplant 2020

teilweise

umgesetzt,

geplant 2020

wird weiter professionali- siert (vgl. Einkaufs- handbuch)

Status 2021

Rahmenbedingungen

teilweise

umgesetzt,

geplant 2020

© 1997‑2020 Casinos Austria AG

Impressum | Datenschutz

Verbesserung der Qualität

der Abfalldaten

umgesetzt

teilweise umgesetzt (ÖLG und WINWIN), Fortsetzung 2022

geplant 2022

teilweise

umgesetzt,

geplant 2020

Einführung eines CSR- Einkaufshandbuch

Einführung von CSR-Richtlinien

für den Einkauf

teilweise umgesetzt,

wird fortgesetzt

Nachhaltig entsorgt



Status 2019

teilweise

umgesetzt,

geplant 2020

Nachhaltig und fair

ausgesetzt,

Fortsetzung 2021

teilweise umgesetzt (ÖLG), Fortsetzung 2021

teilweise umgesetzt, Fortsetzung 2021

teilweise umgesetzt (ÖLG), Fortsetzung 2021


Forcierung des

lokalen Einkaufs

teilweise umgesetzt, Fortsetzung 2021

Status 2020

Überarbeitung von

Konzepten zur

Abfallsammlung

Start des Projekts „Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung

im Cuisino Bereich



Abfallvermeidung

Mit dem Roll-out der neuen Online-Terminals für unsere Vertriebspartner im Jahr 2020 und auch der Ausbau des LotterienPortals (Onlineportal für Vertriebspartner) unterstützen wir die tägliche Arbeit unserer Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner optimal. Dadurch reduzierte sich der Versand von Monatsbriefen (Informationsschreiben) bereits ab September 2020, da wir diese auf eine reine digitale Zustellung umgestellt haben. Die monatliche Papierersparnis liegt bei rund 85.000 Seiten. Neun Aussendungen gab es 2021, was einer Papierseitenersparnis von ca. 765.000 Seiten entspricht.

Cookies