Die Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe hat sich das Ziel gesetzt, auf allen Ebe-nen umweltfreundlich und nachhaltig zu agieren. Bis 2020 soll ein spürbarer Beitrag zum Klima-schutz geleistet werden, konkrete Maßnahmen und Zielsetzungen wurden dafür erarbeitet. Dasist besonders aufgrund der Wetterextreme notwendig. Die Messwerte der Zentralanstalt für Me-teorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigen, dass 2019 der zweitwärmste Sommer seit dem Startder Messaufzeichnungen war. Wetterextreme werden vor allem in den Bereichen Einkauf und Be-suchermanagement spürbar. Einerseits blieben an heißen Sommertagen die Gäste aus, anderer-seits waren manche Gastronomieprodukte aufgrund der Wetterextreme einfach nicht lieferbarund konnten daher von uns nicht angeboten werden.
Kontinuierlicher Ersatz der Beleuch-tung durch LED-Technologie an allen
Standorten
geplant 2020
geplant 2020
Beschaffung von Energieausweisen für
alle WINWIN Standorte
verlängert
bis 2020
Status 2018
geplant 2020
geplant 2020
Status 2017
geplant 2020
Der Gesamtenergieverbrauch der Unternehmensgruppe
Der Gesamtenergieverbrauch von 120.908.793 MJ der Casinos Austria und Österreichischen Lot-terien Gruppe setzt sich zusammen aus:
-Stromverbrauch für den Betrieb der Casinos und WINWINs, der Rechenzentren am Rennweg44 und in Wiener Neustadt, der Büroräumlichkeiten an allen Standorten sowie der Lager-räumlichkeiten in Wiener Neustadt.
-Wärme- und Kühlenergieverbrauch für die Heizung und Kühlung von Casinos und WINWINs,den beiden Rechenzentren und von Büro- und Lagerräumlichkeiten.
-Treibstoffverbrauch des Außendiensts der Österreichischen Lotterien und bei Dienstreisen.
GESAMTENERGIEVERBRAUCH1 in MJ
2017
2018
2019
126.073.073,8
126.649.965,4
120.908.793,4
Wir arbeiten zur Zeit an einer Verbesserung der Datenqualität. Die im Betriebsjahr vorliegen-den Daten wiesen teilweise Mängel bezüglich Jahreseinheit auf oder waren, wie im Bereich ther-mischer Energie, beiBerichtslegung noch nicht verfügbar.
TREIBHAUSGASEMISSIONEN (THG)2 in tO2e*
Gesamte THG-Emmissionen
Direkte THG-Emmissionen
Indirekte THG-Emmissionen
9.963.433,3
7.649.074,8
2.314.358,5
Im November 2019 unterzog sich die Unternehmensgruppe (geprüft wurden Casinos Austria, die
Österreichischen Lotterien und die Glücks- und Unterhaltungsspiel Betriebsgesellschaft m. b. H.)einem Energieaudit nach § 18 beziehungsweise Anhang II des Bundes-Energieeffizienzgesetzes(EEffG). Dieses Audit dient einerseits der Überprüfung der Unternehmens- und Verbrauchsdatenund andererseits der Absicherung der Energieeinsparung durch weitere Maßnahmen (durch eineextra optimierte Betriebszeit der Belüftung an einzelnen Standorten oder die Erneuerung vonKältemaschinen).
Stromverbrauch
Bereits seit vielen Jahren setzen wir am Groß-teil unserer Standorte auf Strom aus 100 Pro-zent erneuerbarer Energie. 2019 wurde einneuer Stromvertrag (2020 bis 2023) ausver-handelt, mit dem Ergebnis, dass wir beim bis-herigen Stromanbieter bleiben. Die Strom-kennzeichnung stellt sich also auch für diekommenden Jahre wie folgt dar:
0,94 %
1,51 %
Energieträger
Feste oder flüssige Biomasse
8,28 %
Summe
Sonstige Ökoenergie
80,96 %
Sonnenenergie
Wasserkraft
8,31 %
100 %
Windenergie
Wir haben in den letzten Jahren viele Einsparungsmaßnahmen umgesetzt. Neben der sukzessi-ven Umstellung auf LED-Beleuchtung arbeiten wir vor allem im IT-Bereich energiesparend. Sowurde im Bereich Storage in den Rechenzentren 2019 zunehmend auf sogenannte All-Flash-Sys-teme umgestellt. All-Flash-Arrays sind anstelle klassischer rotierender Festplatten ausschließlichmit Solid-State-Drives (SSD) bestückt. Der Verzicht auf sich drehende Platten und die Reduzie-rung der zu installierenden Kapazitäten bringt eine enorme Energieersparnis von bis zu minus 30Prozent Stromverbrauch mit sich.
Im Bereich der Spielautomaten in den Casinos sowie bei Video Lottery Terminals (VLT) in denWINWINs wählen wir, wenn möglich, die energieeffizientesten Produkte. Zudem versuchen wir,die Standzeiten, das heißt die Zeit, in der die Automaten/VLTs ohne Benutzung laufen, zu mini-mieren. Denn: Ein laufender Automat verbraucht nicht nur Strom, sondern erzeugt auch Wärme.Daher müssen die Räumlichkeiten entsprechend gekühlt werden. Im Jahr 2019 wurde die Anzahlan Spielautomaten in der Unternehmensgruppe reduziert. Bei WINWIN erhöhte sich die Anzahlder VLTs aufgrund der Eröffnung von zwei neuen Standorten von 785 auf 820. In den Casinos re-duzierte sich die Anzah an Spielautomaten von 2.361 auf 2.188.
Heizung, Kühlung, Lüftung
IT-Systeme und Hardware erzeugen Abwärme, die in kalten Monaten gezielt zum Heizen derRäumlichkeiten genutzt werden kann. Das spart Energie und reduziert Heizkosten. Wenn dieTemperaturen aber steigen, dann laufen die Kühlanlagen auf Hochtouren. Das Jahr 2019 zähltezu einem der drei heißesten Jahre in der österreichischen Messgeschichte (Quelle: ZAMG 19. De-zember 2019). Die Temperatur lag um 1,3 °C über dem vieljährigen Durchschnitt. Der Juni warmit einer Abweichung von +4,7 °C der wärmste in der Messgeschichte Österreichs. Unsere Un-ternehmensgruppe muss sich daher zunehmend mit einem erhöhten Kühlbedarfauseinandersetzen.
Die Räumlichkeiten der Zentrale besitzen Lüftungsanlagen, die die Büros mit Frischluft versorgen.Diese wird je nach Bedarf erwärmt, gekühlt oder befeuchtet. Der Luftwechsel in einem Raum er-folgt drei- bis fünfmal pro Stunde. Auch in den Rechenzentren arbeiten wir energieeffizient. „FreeCooling“ nennt sich die Kühlung, die ohne hohen Energieverbrauch die Kälte aus der Umgebungnutzt. Zudem gibt es entsprechende Kalt-Warm-Gänge zur optimalen Nutzung der vorhandenenLuftströme.
Neue Kältemaschine für die Zentrale am Rennweg 44
2019 wurde in der Zentrale eine Komfort-Kältemaschine installiert, die auf lange Sicht in keinerWeise die Umwelt belastet. Bei „normalen“ Geräten zur Kühlung (Klimaanlage, Kühlschrank, Ge-frierschrank) kommt ein Kältemittel zum Einsatz, das den Kühlprozess ermöglicht. Dieses Kälte-mittel ist ein Gas, wobei es unterschiedliche Gase gibt. Alle diese Gase haben jedoch gemeinsam,dass sie die Umwelt schädigen, wenn sie freigesetzt werden (Treibhauseffekt). Die EU hat dahereine Verordnung verabschiedet, in der alte Kältemittel langfristig verboten sind und neue Kälte-mittel zum Einsatz kommen müssen, deren Treibhauseffekt geringer ist.
Beim Schädlichkeitsgrad des jeweiligen Gases verwendet man die Bezeichnung GWP (Global War-ming Potential) und meint damit das Treibhauspotenzial in kg CO2 respektive das CO2-Äquivalent.
Beispielhaft besitzt das sehr häufig eingesetzte Kältemittel „134a“ ein GWP von 1.430. Eine Ton-ne Kältemittel „134a“ entspricht damit 1.430 Tonnen CO2-Äquivalent. Der Umstieg von Kältemit-tel R410A (GWP 2088) auf R454B (GWP 466) reduziert die CO2-Emission inklusive Kältemittel-verlust um circa 70 Tonnen. Darüber hinaus handelt es sich um eine energieeffizientere Lösung(EER 3,30) gegenüber der Bestandskältemaschine (EER 2,5), weshalb mit einer Energiereduzie-rung von 196.357 kWh gerechnet wird.
Einsparung
-54.980
Stromverbrauch (kWh)
613.615
Reduzierte CO2-Emission
durch besseren
Wirkungsgrad (kg)
70.099
-15.119
196.357
Kälteanlage alt
Reduzierte CO2-Emission
durch Kältemittel (kg)
809.971
Kälteanlage neu
Auch 2020 wird die Umstellung auf hocheffiziente Kälteerneuerung inklusive Rückkühler fortge-setzt, die bereits im November 2017 startete.
Vertrieb und Dienstreisen
Im Berichtsjahr wurde das Vertriebsnetz der Österreichischen Lotterien optimiert. Mithilfe von sogenannten Potenzialanalysen wurden die Vertriebsstellen neu geclustert und somit konnten inweiterer Folge die Fahrten des Außendienstes effizenter gestaltet und gefahrene Kilometer einge-spart werden. Durch diese Umstrukturierung reduzierte sich die Anzahl an gefahrenen Kilome-tern von 1,1 Millionen im Jahr 2018 auf 0,95 Millionen im Jahr 2019. Dies entspricht einem
Minus von 14 Prozent.
Seit vielen Jahren ist es uns ein Anliegen, unsere Dienstreisen immer grüner und energieeffizien-ter zu gestalten. Im Jahr 2019 legten wir in der Unternehmensgruppe mehr als 214.455 km anDienstreisen mit der Bahn zurück. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von rund 44 Tonnen imVergleich zu PKW-Fahrten.
NACHHALTIGER UMGANG MIT RESSOURCEN
Nur wer Ressourcen schont und sparsam verwendet, handelt nachhaltig. Das gilt auch in
unserem Geschäft. So achten wir als Unternehmensgruppe auf einen nachhaltigen und fairenEinkauf und erstellen effiziente Abfallwirtschaftskonzepte im Sinne des Umwelt- undRessourcenschutzes.
Fairtrade-Kaffee in den WINWIN Cafés.
Bei Cuisino werden regionale Produkte wie die Hirschbirne verarbeitet.
Nachhaltiges Wirtschaften setzt voraus, dass wir unsere gesamte Wertschöpfungskette im Blickhaben. Der Einkauf kann hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten.
Wir durchleuchten unseren Einkauf in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Folgende Fra-gen beschäftigen uns dabei:
-Welche Materialien verwenden wir und wo können wir sie durch umweltfreundliche Alternati-ven ersetzen? Wo kaufen wir ein und welche Arbeitsbedingungen finden wir bei unseren Lie-feranten vor?
-Langfristige Partnerschaften sind uns wichtig – wie können wir das weiter forcieren?
Im Berichtsjahr haben wir uns diesen Gedanken weiter intensiv gewidmet und die nachfolgendeProjekte im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens realisiert:
Aufnahme von CSRKriterien in die Lieferantenbewertung und Einführung von CSRRichtlinien fürden Einkauf
2019 haben wir im Bereich des Einkaufs die Beschaffung von Werbemitteln genauer analysiertund gemeinsam Richtlinien festgelegt, um die Beschaffung nachhaltig zu gestalten. Dieser CSR-Kriterienkatalog soll Einkäufern als Hilfestelltung bei Entscheidungsprozessen dienen, sowohl imHinblick auf Lieferanten- als auch auf die Materialauswahl.
Um unsere Ansprüche auch für Lieferanten offenzulegen, wurden sie im Lieferanten Code-of-Conduct zusammengefasst. Wir arbeiten demnach nur mit jenen Unternehmen zusammen, dieunsere Qualitätsansprüche erfüllen.
Im Jahr 2019 flossen 91 Prozent unseres Einkaufsvolumens an österreichische Lieferanten, wei-tere 8 Prozent an europäische. Im Sinne unserer CSR-Strategie 2020 arbeiten wir daran, in Zu-kunft mehr Daten zur vorgelagerten Lieferkette zu erheben.
Renovierung der Büros in der Zentrale am Rennweg 44
Unter dem Namen „Pimp up“ wurde bereits 2018 ein großes Renovierungsprojekt in der Zentralegestartet. Bis 2020 soll jedes Stockwerk optisch modernisiert werden. Neben ästhetischen An-sprüchen werden dabei besonders auch folgende Aspekte beachtet
-die Umweltverträglichkeit der verwendeten Produkte,
-eine umweltschonende und CO2-arme Herstellung der neu angekauften Materialien,
-eine Wiederverwendung bereits bestehender Materialien durch minimaleAusbesserungsarbeiten.
Neue Multimedia-Terminals aus Österreich für Annahmestellen
Beginnend mit Ende 2019 werden 3.000 Online-Terminals in den Annahmestellen der Österrei-chischen Lotterien durch neue Terminals der Firma KEBA ersetzt. Diese ent- sprechen dem aktu-ellsten Stand der Technik und sind optimal auf die Bedürfnisse aller beteiligten Personen zuge-schnitten. Besonders nutzerfreundlich sind das neue multi- touchfähige Kundendisplay sowie derweitgehend lüfterlose und dadurch leise Betrieb. Ausschlaggebend für die Wahl der qualitativhochwertigen Multimediaterminals war zudem die österreichische Produktion – ganz im Sinne ei-ner lokalen Wertschöpfung.
Regional, Bio und Fairtrade
Neben unserem Kerngeschäft – dem Glücksspiel – kommt auch unseren Gastronomie- Dienst-leistungen hohe Bedeutung zu: von der Bewirtung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inder Zentrale über die Kantinen in den Casinos bis hin zu unseren WINWIN Cafés und Casino Re-staurants „Cuisino“.
2019 konnten wir in unseren WINWIN Cafés vor allem durch den Einsatz von Bio-respektive Fair-trade-Kaffee den Anteil bei eben solchen Lebensmitteln auf über 20 Prozent heben.
Wo sinnvoll und zielführend setzen wir auf die Beschaffung von regionalen Produkten von lokalenLieferanten. So kooperiert das Casino Seefeld für Fleisch- und Wildspezialitäten eng mit der Gut-Leutasch-Metzgerei, während das Casino Innsbruck seine Alpengarnelen von der „Indoor –Aquafarm“ im Nachbarort Hall bezieht.
Als österreichische Leitbetriebe sind die Casinos von Casinos Austria bestrebt, die österreichischeWirtschaft zu unterstützen und lokal einzukaufen. 2019 haben wir als gesamte Unternehmens-gruppe 91 Prozent unseres Einkaufvolumens von österreichischen Lieferanten bezogen.
in Prozent
Beschaffung in Österreich
91
Gesamt-beschaffung
In den kommenden Jahren möchten wir den Anteil an qualitativ hochwertigen österreichischenProdukten steigern. Gerade im Bereich der Standardprodukte unserer Cuisinos gibt es hierPotenzial.
Kooperation mit Slow Food „Arche des Geschmacks“
Cuisino ist langjähriger Förderer und Unterstützer der Slow-Food-Bewegung. Der Bewahrung vontraditionellem Lebensmittelhandwerk sowie der Sorten- und Artenvielfalt kommt dabei besonde-re Bedeutung zu. Die „Arche des Geschmacks“ ist ein internationales Projekt der Slow-Food-Stif-tung für biologische Vielfalt und stellt das Weltkulturerbe des Essens dar. Dadurch werden welt-weit fast vergessene, regional wertvolle Lebensmittel, Pflanzenarten und Nutztierrassen ge-schützt und wieder bekannt gemacht.
Acht Cuisino Restaurants haben Patenschaften für je eines dieser Produkte übernommen undhelfen damit acht urösterreichischen Produkten zu bestehen. Passend zum Slow-Food-Gedankenkommen die ausgewählten Produkte aus den Regionen rund um die Cuisinos:
-Cuisino Baden – Leithaberger Edelkirsche
-Cuisino Bregenz – Subirer-Birnenbrand aus der Saubirne
-Cuisino Graz – Hirschbirne aus dem Pöllauer Tal
-Cuisino Kitzbühel – Tiroler Bio-Camembert von der Milchbuben KG
-Cuisino Linz – Schaf- und Ziegenkäse von der Pranz Premiumkäserei
-Cuisino Salzburg – Wildshuter Bier vom Stiegl-Gut Wildshut
-Cuisino Velden – Gailtaler weißer Landmais
-Cuisino Wien – Wiener Gemischter Satz des Weinguts Wieninger/Stammersdorf
Der Slow-Food-Gedanke in den Cuisino Restaurants besteht bereits seit der Gründung im Jahr2004. Ziel war es schon damals, Unternehmenswerte wie nachhaltige Entwicklung und sozialeVerantwortung auch im Bereich der Gastronomie zu gewährleisten. Cuisino setzt bei den verar-beiteten Produkten auf Qualität und heimische Lieferanten.
NACHHALTIG ENTSORGT
Nachdem Produkte und Materialien ihre finale Nutzung erfahren haben, fallen sie unweigerlichals Abfall an. Auch wenn nachhaltige Produkte und Materialien eingekauft werden, müssen sieam Ende ihres Tages sachgerecht entsorgt werden. Dabei helfen intern bestellteAbfallbeauftragte.
Unsere oberste Prämisse gilt der Abfallvermeidung. Wo sich Abfall nicht vermeiden lässt, müssenwir über Ort und Menge genau Bescheid wissen. Daher haben wir uns das Ziel gesetzt, die Quali-tät unserer Abfalldaten zu verbessern. 2019 betrug der Gesamtabfall 1.066 Tonnen – davon 4Prozent gefährlicher und 96 Prozent ungefährlicher Abfall.
ABFALLAUFKOMMEN
Ungefährlicher Abfall
1.023,52
2018
2019
1.016,15
in Tonne
Abfall gesamt
944,12
43,17
72,03
1.066,69
Gefährlicher Abfall
Wir arbeiten zur Zeit an einer Verbesserung der Datenqualität. Die im Betriebsjahr vorliegendenDaten weisen teilweise Mängel auf, oder waren zu Berichtslegung noch nicht verfügbar.
Bezogen auf unsere Standorte ergibt sich folgendes Bild: 29 Prozent der Abfälle fallen in unsererZentrale und dem Lager an – große Posten sind vor allem Papier- und Pappe- abfälle. Weitere 71Prozent entstehen in den Casinos und WINWINs. Hier spielen vor allem Abfälle der Gastronomierespektive des Entrees eine große Rolle.
Einwegplastikvermeidung in den Cuisinos
Wir evaluieren regelmäßig, wo und wann Abfall anfällt und welche Möglichkeiten wir haben, ihnzu vermeiden. 2019 haben wir beschlossen, zukünftig auf Plastik-Strohhalme zu verzichten.Wenn Trinkhalme zum Einsatz kommen, sollen sie aus biologisch abbaubarem Bioplastikbestehen.
TafelBox gegen Lebensmittelverschwendung
Jahr für Jahr veranstalten wir Events und Feiern in ganz Österreich – sei es in unserer Eventloca-tion in Wien, dem Studio 44, oder in unseren Casinos mit Veranstaltungsräumlichkeiten. Dabeiist es uns ein besonderes Anliegen, nachhaltige Lösungen schon bei der Organisation mitzuden-ken. Vor allem für unser Catering ist das Thema Lebensmittel- verschwendung äußerst wichtig.Meist wird bei Veranstaltungen – um immer ausreichend Speisen zu haben – zu viel Essen be-stellt. Es landet im Anschluss oft im Restmüll. 2019 haben wir deshalb die TafelBox der WienerTafel eingeführt. Damit geben wir unseren Gästen die Möglichkeit, übrig gebliebene Lebensmitteleigenverantwortlich nach Ende der Veranstaltung mit nach Hause zu nehmen.
AUSBAU UND INSTANDHALTUNG
Casinos Austria investiert regelmäßig in den Ausbau und die Instandhaltung der Casinos. Dabeiwird unter anderem auf Energieeffizienz und den Denkmalschutz geachtet.
So wurde das Gebäude des Casino Salzburg, das Schloss Klessheim, als eine der vielen Visiten-karten der Mozartstadt in den vergangenen Jahren umfassend und aufwendig im Sinne desDenkmalschutzes renoviert. Dem Ziel der Reduzierung des Energieverbrauchs entsprechend,wurden 2019 weitere Leuchtkörper auf LEDs umgestellt.
Im Casino Wien wurde im Sommer 2019 mit der Restaurierung der denkmalgeschützten Fassadebegonnen. Ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung des Stadtbilds und für den Tourismus. Das CasinoWien ist seit 1968 in diesem ältesten Haus auf der Kärntner Straße untergebracht. Das Palais er-hielt 1678 sein heutiges Aussehen mit der barocken Fassade, die in Abstimmung mit dem Denk-malamt der Stadt Wien restauriert wird und ab 2020 in neuem Glanz erstrahlen soll.
Im Casino Innsbruck wurde 2019 die Bestuhlung teilweise erneuert und im gesamten Casino-
und Jackpot-Casino-Bereich der Teppichboden getauscht. Außerdem wurden die Wand- und De-ckenstoffe erneuert. Durch einen Tausch der Bedienungstableaus in den Liften konnte die Höhen-vorschrift für einen normgerechten barrierefreien Zugang ins Casino erfüllten werden und mitder Erweiterung der LED-Beleuchtung wurde ein weiterer Schritt zur Reduzierung des Energie-verbrauchs gesetzt.