Die Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe hat sich das Ziel gesetzt, auf allen Ebe-nen umweltfreundlich und nachhaltig zu agieren und damit einen spürbaren Beitrag zum Klima-schutz zu leisten. Denn zunehmende Wetterextreme werden für das Unternehmen vor allem imBereich Einkauf und Besuchermanagement spürbar. An heißen Sommertagen blieben die Gästeaus und manche Gastronomieprodukte sind aufgrund der Wetterextreme nicht lieferbar. 2020war, obwohl sich die Anzahl der Tage mit mindestens 30 Grad oder mehr im Vergleich zum Vor-jahr reduziert hatte (2019: 37 Tage; 2020: 20 Tage), wie die Messwerte der Zentralanstalt fürMeteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigen, immer noch heißer als 95 Prozent aller Sommerseit dem Messbeginn in Österreich im Jahr 1767.
Bei der Umsetzung der von uns geplanten Maßnahmen war uns das Krisenjahr 2020 leider hin-derlich, und manche Ziele konnten nicht oder nicht in der gewünschten Form umgesetzt werden.Im Zuge der Überarbeitung unserer Strategie werden wir die Zielsetzungen noch einmal evaluie-ren und eventuell adaptieren.
Bewusstseinsbildung – Fortbildungen im Bereich Nachhaltigkeit
Wir nutzen zwei Formate, um bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmens-
gruppe das Bewusstsein für CSR- und Nachhaltigkeitsthemen zu schärfen:
Exkursionen im Rahmen des CSR-Forums und die Eventreihe „CSR im Gespräch“.
Im Rahmen des CSR-Forums wird versucht, jeden zweiten Termin der insgesamt sechs Forums-termine mit einem Lehrausgang zu verknüpfen. Coronabedingt fanden 2020 allerdings nur zweiExkursionen statt, die zudem an insgesamt vier Terminen abgehalten wurden, da die Einteilungder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gruppen (A und B) eingehalten werden musste.
Im Juli wurde der Nationalpark Donau-Auen besucht, wo die Gruppe im Rahmen eines Spazier-gangs ein Nationalpark-Ranger über diverse Maßnahmen zum Klima- und Artenschutz aufklärte.Im Oktober waren die am Forum Teilnehmenden bei einem Bio-Bauernhof am Wiener Stadtrand,dem Prentlhof, zu Gast, um Interessantes über biologische Land- und Viehwirtschaft zu erfahren.
Die Veranstaltungsreihe „CSR im Gespräch“ findet schon seit 2016 in unregelmäßigen Abständenstatt. Die Teilnahme daran steht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offen. Normalerweise alsFrühstücks-Event im Innovation Hub konzipiert, war eine Umsetzung in dieser Form 2020 leidernicht möglich.
Stattdessen wurde das Gespräch als Online-Veranstaltung abgehalten, bei der Andreas Tschulikzum Thema „30 Jahre Österreichisches Umweltzeichen“ über die Aufgaben und Meilensteine desGütesiegels referierte. Er leitet die Abteilung Betrieblicher Umweltschutz im Bundesministeriumfür Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und konnte denTeilnehmenden einen wichtigen Einblick geben und zeigen, wie vielfältig das Österreichische Um-weltzeichen eingesetzt wird. Die Online-Version bietet im Vergleich zur Präsenzveranstaltung na-türlich den Vorteil, dass Kolleginnen und Kollegen aus allen Bundesländern problemlos teilneh-men können. In Zukunft wird es beide Formate geben.
Der Gesamtenergieverbrauch der Unternehmensgruppe
Der geschätzte Gesamtenergieverbrauch 2020 von 87.511.719 MJ der Casinos Austria und Ös-terreichischen Lotterien Unternehmensgruppe setzt sich zusammen aus:
-Stromverbrauch für den Betrieb der Casinos und WINWIN Standorte, der Rechenzentren amRennweg 44 und in Wiener Neustadt, der Büroräumlichkeiten an allen Standorten sowie derLagerräumlichkeiten in Wiener Neustadt.
-Wärme- und Kühlenergieverbrauch für die Heizung und Kühlung von Casinos und WINWINStandorten, den beiden Rechenzentren und von Büro- und Lagerräumlichkeiten.
-Treibstoffverbrauch des Außendiensts der Österreichischen Lotterien und bei Dienstreisen.
Neue Kältemaschine für die Zentrale am Rennweg 44
Im abgeschlossenen Geschäftsjahr wurden in der Zentrale am Rennweg 44 neue Prozesskältean-lagen für die Klimatisierung und Kühlung, inklusive Kältereserve im Sinn der gestiegenen Außen-temperaturen, installiert. Dazu wurden zwei neue, hocheffiziente Kältemaschinen in Betrieb ge-nommen. Im Sinn der F-Gase-Verordnung 517/2014 sind neue Kältemittel gefragt, die das GWP(Global Warming Potential, Treibhauspotenzial in Kilogramm CO2) deutlich reduzieren.
Das Endziel für Kältemittel bis ins Jahr 2030 liegt bei einem GWP von etwa 150. Bei der neuenVariante der Kältetechnik beträgt die jährliche CO2-Verringerung bei einer Füllmenge von rund200 Kilogramm Kältemittel prognostizierte 186.770 Kilogramm CO2 auf nur mehr rund 1.400 Ki-logramm CO2.
Es werden darüber hinaus ökologisch gut vertretbare Kältemittel verwendet und dazu hocheffizi-ente Technik geplant. Weiters wird die Antriebsenergie zusätzlich durch freie Kühlung ohne Ver-dichtereinsatz zur Ausführung gebracht.
Mit Blick in die Zukunft wurden Varianten entwickelt, die in Bezug auf Errichtungskosten, Be-triebskosten, Kosten für Service und Wartung im Vergleich zur Lebensdauer einen hocheffizien-ten Betrieb gewährleisten. Es kommen nun Kältemaschinen zum Einsatz, deren Kältemittel (GWP7) auf lange Sicht in keiner Weise als Umweltbelastung gewertet werden kann. Gleichzeitig wur-de der Schalldruckpegel im Vergleich zur bestehenden Maschine maßgeblich reduziert. Das Pro-jekt wurde aus Mitteln der Umweltförderung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt,Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert.
Neue Kältemaschinen in den Casinos
Casino Baden
Auch im Casino Baden wurde eine neue Kältemaschine implementiert. Die Besonder-
heiten der neuen Anlage liegen vor allem in der Fülle von unterschiedlichen Maßnahmen:
-Einsatz von hocheffizienten Zweikreiskältemaschinen mit FU-Regelung und ausreichenderRedundanz
-Einsatz des Kältemittels R-513A mit GWP 631 – damit deutlich unter dem gesetzlich vorge-schriebenen Grenzwert von GWP 2500 – verringert CO2 äquivalente Emissionen
-Änderung der Spreizung von 5 Kelvin auf 8 Kelvin, die eine signifikante Reduzierung des
Energieverbrauchs bringt
-Variable Regelung der Kaltwassertemperaturen in Abhängigkeit von den Außentemperaturen,bringt signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs
-Variable Kühlwasser-Sollwerte (Optimierung der Grädigkeit) bringen signifikante Reduzierungdes Energieverbrauchs
-Messung des Kaltwasservolumenstroms bei jeder Kältemaschine ermöglicht variable Wasser-menge und abermals Reduzierung des Energieverbrauchs
-Messung der Kälteleistung im Erzeuger- und Verbraucherkreis garantiert bestmögliche Versor-gungssicherheit, Regelung und Energieeffizienz
-Einsatz von Höchsteffizienzpumpen mit maximaler Optimierung auf den Arbeitspunkt bringtSteigerung der Energieeffizienz
-Einsatz von Magnetschlammabscheider sowie Teilstromfilter schützt das neue und alte Rohr-netz sowie die Wärmetauscher und sorgt für bestmögliche Versorgungssicherheit. SaubereWärmetauscher verringern dazu Übertragungsverluste und erhöhen die Effizienz
-Zusätzlicher Einsatz von Feinfiltern vor den Systempumpen schützt ebenfalls das alte Rohr-netz, die neuen Pumpen sowie Wärmetauscher und sorgt für bestmögliche Versorgungssicher-heit; saubere Wärmetauscher verringern Übertragungsverluste und sorgen damit für höhereEffizienz
-Einsatz von sowohl thermischen als auch elektrischen Energiezählern erlaubt idealesEnergiemonitoring
-
Casino Innsbruck
Im Casino Innsbruck wurde eine neue Hauptkälteanlage angebracht und parallel die alte Anlageaußer Betrieb genommen. Die ursprüngliche Kälteerzeugungsanlage mit einer Gesamtleistungvon 487 kW wurde im Jahr 1991 errichtet. Zum damaligen Zeitpunkt waren weder das JackpotCasino im Erdgeschoß noch das Casineum im dritten Obergeschoß vorgesehen. Bei der später er-folgten Erweiterung des Casinos wurden die zusätzlichen Flächen über die gleiche Kälteerzeu-gungsanlage versorgt, und somit war diese Anlage in den Sommermonaten immer voll ausgelas-tet bzw. konnte während den heißen Wochen nicht mehr genügend Kälte zur Verfügung gestelltwerden. Außerdem war das im Einsatz befindliche Kältemittel Freon R22 laut EU-Verordnung2037/2000 nicht mehr zu servicieren, und eine Umrüstung der 29 Jahre alten Anlage war auchaufgrund des Alters wirtschaftlich nicht mehr vertretbar.
Aufgrund dieser Umstände wurde 2018 der Entschluss gefasst, die alte Kälteanlage komplett zuerneuern. Somit wurde eine Kälteanlage mit vier Kältekreisen von je 188 KW projektiert und imJahr 2020 umgesetzt. Mit einer modernen Steuerungsanlage wird nun zusätzlich sichergestellt,dass maximal drei Kältekreise gleichzeitig in Betrieb sind und keine zusätzliche Neuerrichtungder elektrischen Anlage notwendig wird. Mit den zusätzlich neu errichteten Rückkühlern am Dachdes angrenzenden Hotels wird das Casino mit einer Kältegesamtleistung von 564 kW versorgt.Im Sommer 2020 hat sich bereits gezeigt, dass durch die neue Anlage und den gleichzeitigenEinsatz einer neuen, modernen Steuerung das Innenraumklima für die Gäste um ein Vielfachesverbessert wurde. In den Vollbetriebsmonaten Juli und August 2020 waren erhöhte Effizienz undEnergieeinsparung bereits zu sehen: Trotz der 15 Prozent höheren Kälteleistung sank der Strom-bedarf um 10 Prozent.
Außendienst und Dienstreisen
In der Abteilung Vertrieb der Österreichischen Lotterien wurden 2020 die Vertriebspartner analy-siert und in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Parameter wie Besucherfrequenz und örtlicheLage entscheiden nun über die Häufigkeit der Betreuung durch den Außendienst. Dadurch wer-den die Dienstfahrten effizienter gestaffelt und die Anzahl an gefahrenen Kilometern reduziert.Coronabedingt waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Außendienstes verstärkt im Home-office, was zu einer weiteren Reduzierung der gefahrenen Kilometer geführt hat. So wurden imJahr 2020 rund 300.000 Dienstreisekilometer weniger zurückgelegt. Das entspricht einer CO2-Einsparung von ungefähr 60 Tonnen (CO2-Ausstoß auf 300.000 km, bei einem angenommenenVerbrauch von 7,2 Liter Benzin pro 100 km).
Die COVID-19-Pandemie hatte selbstverständlich auch deutliche Auswirkungen auf dienstlich be-dingte Bahnreisen. Trotzdem wurden im Vorjahr 87.296 Dienstreisekilometer mit der Bahn zu-rückgelegt. Das entspricht einer CO2-Einsparung von rund 18 Tonnen im Vergleich zu Pkw-Fahrten.
STATUS QUO UNSERER ZIELE
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
Nur wer Ressourcen schont und sparsam verwendet, handelt nachhaltig. Das gilt auch in unse-rem Geschäft. So achten wir als Unternehmensgruppe auf einen nachhaltigen und fairen Einkaufund erstellen effiziente Abfallwirtschaftskonzepte im Sinne des Umwelt- und Ressourcenschutzes.
Von den Österreichischen Lotterien wurden bisher einmal pro Quartal physische Briefe an dieüber 5.000 Annahmestellen versandt. Diese sogenannten „Monatsbriefe“ beinhalten Verkaufs-tipps sowie diverse Informationen zu neuen Produkten und Responsible-Gaming-Hinweise. SeitSeptember 2020 werden diese Informationen nur mehr online zugestellt. Pro Monat handelt essich dabei um eine Papierersparnis von rund 85.000 Seiten, was für das Jahr 2020 eine Einspa-rung von ungefähr 340.000 Seiten bedeutet.
CSR-Kriterien für das Beschaffungsportal
2020 haben wir unsere Beschaffungsportal-Seite (www.procurement.cal) adaptiert und CSR-Kri-terien integriert und weisen bspw. auf die Forcierung des lokalen Einkaufs hin. Außerdem neh-men wir unsere Lieferanten in die Pflicht, dass sie sich den Prinzipien des UN Global Compactund der nachhaltigen Entwicklung verpflichten und deren Umsetzung im Rahmen ihrer Einfluss-möglichkeiten nachweislich aktiv unterstützen.
Nachhaltig und fair eingekauft
Als österreichische Leitbetriebe sind Casinos Austria und die Österreichischen Lotterien bestrebt,die österreichische Wirtschaft zu unterstützen und lokal einzukaufen. 2020 haben wir als gesam-te Unternehmensgruppe 92 Prozent unseres Einkaufsvolumens von österreichischen Lieferantenbezogen. Weitere 6,6 Prozent innerhalb Europas.
Obwohl die Produktion in Asien um rund ein Drittel günstiger gewesen wäre, wurden alle 15.000Stück des Flaschenöffners „Ass“ in Österreich produziert. Denn die Initiative, die Lieferzeit, dasEngagement und die Ausführung haben unseren Einkauf von der österreichischen Variante über-zeugt. Der Stahl wurde in Linz bestellt, gewalzt und dann in einem Familienbetrieb in der Nähevon Wels endkonfektioniert. Selbst die Verpackung wurde in Österreich gedruckt. Damit handeltes sich um ein zu 100 Prozent österreichisches Produkt, das von der Idee bis zur Lieferung in nureinem Monat realisiert werden konnte.
Klasse statt Masse, getreu diesem Motto verzichtet tipp3 bereits seit zwei Jahren auf sogenannte„Streu-Give-aways“. Um ökologisch nachhaltig zu sein, vergibt man kleinere Mengen an Give-aways, die dafür hochwertiger sind, zielgerichtet. Qualitätsvoll in Österreich, oder zumindestbestmöglich in Europa, produzieren zu lassen ist ein weiteres Ziel. So wurden beispielsweiseDuschtücher im Waldviertel gewebt und nicht einzeln verpackt, sondern im Sammelkarton gelie-fert. Weiters wurde ein aus Recyclingkunststoff hergestellter tipp3 Kugelschreiber komplett inDeutschland produziert, bei dem selbst der Folienbeutel aus Biofolie besteht.Hochwertige Mund-Nasen-Schutz-Masken
Beim Kauf von ca. 31.000 MNS-Masken (15.000 Masken für die Vertriebspartner der Österreichi-schen Lotterien [drei Stück je Annahmestelle] und 13.000 Masken für die Casinos [sechs Stückpro Mitarbeiterin und Mitarbeiter], sowie 3.000 Masken [drei Stück pro Mitarbeiterin und Mitar-beiter] für die Zentrale) wurde auf eine regionale (Ungarn) und hochwertige (antibakterielle)Produktion, sowie auf die Zertifizierung durch OEKO-TEX (www.oeko-tex.com/) geachtet.
In den kommenden Jahren möchten wir den Anteil an qualitativ hochwertigen österreichischenProdukten noch weiter steigern. Gerade im Bereich der Standardprodukte unserer Cuisino Re-staurants gibt es hier Potenzial.
Kooperation mit Slow Food „Arche des Geschmacks“
Cuisino ist langjähriger Förderer und Unterstützer der Slow-Food-Bewegung. Der Bewahrung vontraditionellem Lebensmittelhandwerk sowie der Sorten- und Artenvielfalt kommt dabei besondereBedeutung zu. Die „Arche des Geschmacks“ ist ein internationales Projekt der Slow-Food-Stif-tung für biologische Vielfalt und stellt das Weltkulturerbe des Essens dar. Dadurch werden welt-weit fast vergessene, regional wertvolle Lebensmittel, Pflanzenarten und Nutztierrassen gschütztund wieder bekannt gemacht. Acht Cuisino Restaurants haben Patenschaften für je eines dieserProdukte übernommen und helfen damit acht urösterreichischen Produkten, zu bestehen. Pas-send zum Slow-FoodGedanken kommen die ausgewählten Produkte aus den Regionen rund umdie Cuisinos:
-Cuisino Baden – Leithaberger Edelkirsche
-Cuisino Bregenz – Subirer-Birnenbrand aus der Saubirne
-Cuisino Graz – Hirschbirne aus dem Pöllauer Tal
-Cuisino Kitzbühel – Tiroler Bio-Camembert von der Milchbuben KG
-Cuisino Linz – Schaf- und Ziegenkäse von der Pranz Premiumkäserei
-Cuisino Salzburg – Wildshuter Bier vom Stiegl-Gut Wildshut
-Cuisino Velden – Gailtaler weißer Landmais
-Cuisino Wien – Wiener Gemischter Satz des Weinguts Wieninger/Stammersdorf
Der Slow-Food-Gedanke in den Cuisino Restaurants besteht bereits seit der Gründung im Jahr2004. Ziel war es schon damals, Unternehmenswerte wie nachhaltige Entwicklung und sozialeVerantwortung auch im Bereich der Gastronomie zu gewährleisten. Cuisino setzt bei den verar-beiteten Produkten auf Qualität und heimische Lieferanten.
Reinigungsmittel
An den WINWIN Standorten sind neue Reinigungsfirmen im Einsatz. Sie verfügen, ebenso wie dieReinigungsfirmen der Zentrale, über ein integriertes Managementsystem und sind nach ISO 9001(Qualitätsmanagementnorm), ISO 14001 (internationale Umweltmanagementnorm) und darüberhinaus EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) zertifiziert. Gemäß Vertrag haben die Auf-tragnehmer nur Reinigungsmittel bzw. Produkte (vorwiegend mit EU Eco-label) einzusetzen, dieeine geringe Konzentration an gesundheits- und umweltschädlichen Inhaltsstoffen enthalten unddie dem naBe-Aktionsplan entsprechen: www.nachhaltigebeschaffung.at/direktvergabe-reini-gungsmittel.
Bei den Firmen handelt es sich selbstverständlich um Meisterbetriebe. Sowohl die Objektleitungals auch die Reinigungskräfte verfügen über eine entsprechend gute Ausbildung, z.B. Basiskursfür Reinigungskräfte, Objektleiterkurs, Desinfektor- oder Meisterprüfung. Bei diesen Fachausbil-dungen werden neben der ordnungsgemäßen Erbringung der Reinigungsdienstleistung auchKenntnisse im Bereich Umweltschutz und Entsorgung, Umfüllen und Dosieren von Chemikalien,Hygiene und Desinfektion etc. vermittelt. Besonders beim Wasserverbrauch wird auf die ressour-censchonende Verwendung geachtet.
Nachhaltig entsorgt
Nachdem Produkte und Materialien ihre finale Nutzung erfahren haben, fallen sie unweigerlich alsAbfall an. Auch wenn nachhaltige Produkte und Materialien eingekauft werden, müssen sie sach-gerecht entsorgt werden. Dabei helfen intern bestellte Abfallbeauftragte.
Unsere oberste Prämisse gilt der Abfallvermeidung. Wo sich Abfall nicht vermeiden lässt, müssenwir über Ort und Menge genau Bescheid wissen. Daher haben wir uns das Ziel gesetzt, die Quali-tät unserer Abfalldaten zu verbessern. 2020 betrug der Gesamtabfall 899 Tonnen – davon rund12 Prozent gefährlicher und 88 Prozent ungefährlicher Abfall.
ABFALLAUFKOMMEN
Bezogen auf unsere Standorte ergibt sich folgendes Bild: 26 Prozent der Abfälle fallen in unsererZentrale und im Lager an – große Posten sind vor allem Papier- und Pappe-Abfälle sowie im Jahr2020 elektronische Geräte aufgrund der Sonderentsorgung von Spiel- und Auszahlungsautoma-ten. 74 Prozent entstehen in den Casinos und den WINWIN Standorten. Hier spielen vor allemSiedlungs- und Gewerbeabfälle sowie Abfälle der Gastronomie eine große Rolle.
Als Beispiel für gelebte Abfallvermeidung ist der Umgang der IT mit Lithium-Batterien und Akkuszu nennen. So legt unsere IT großen Wert darauf, dass möglichst nur Geräte mit austauschbarenElementen eingekauft werden. Dadurch wird eine, auch durch Datenschutzvorgaben, komplizier-te und teure Entsorgung vermieden bzw. reduziert.
Am Ende der Abfallwirtschaftskette steht der Entsorgungsprozess. Wir achten darauf, solche Ent-sorgungen zu wählen, die ökologisch und ökonomisch zweckmäßig und im Sinn der Kreislaufwirt-schaft sind. Dabei haben wir die Entsorgungsmethoden unserer Partner durch Abfallbeauftragteim Blick.
Die Altstoff Recycling Austria AG (kurz ARA) betreibt unter dem Begriff „ARA System“ nach demAbfallwirtschaftsgesetz genehmigte Sammel- und Verwertungssysteme für Haushalts- und Ge-werbeverpackungen. Die Tätigkeit des ARA-Systems erstreckt sich dabei auf alle Sammel- undTarifkategorien der Verpackungsverordnung. Indem die betroffenen Unternehmen mit ihren Ver-packungen an einem Sammel- und Verwertungssystem teilnehmen, übertragen und erfüllen siediese Verpflichtungen (Entpflichtung). Die Casinos Austria AG ist seit Ende des Vorjahres Lizenz-partner der ARA.
Abschließend lässt sich sagen, dass wir als Unternehmensgruppe im Bereich „Nachhaltiger Um-gang mit Ressourcen und Klimaschutz“ noch Verbesserungspotenzial haben. Obwohl in der CSR-Strategie verankert, passiert vieles noch als „Stückwerk“. Hier gilt es, im Rahmen der Überarbei-tung der Nachhaltigkeitsstrategie eine stringentere Vorgangsweise zu entwickeln, die sämtlicheUnternehmensbereiche inkludiert.
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Klimaschutz
Exkursionen wie in den Nationalpark Donau-Auen tragen zur Bewusstseinsbildung der CSR-Verantwortlichen bei.
Exkursionen wie in den Nationalpark Donau-Auen tragen zur Bewusstseinsbildung der CSR-Verantwortlichen bei.
GESAMTENERGIEVERBRAUCH1 in MJ
2018
2019
2020
126.649.965,4
120.908.793,4
87.511.719
TREIBHAUSGASEMISSIONEN (THG)2 in tO2e*
Gesamte
Direkte
Indirekte
7.846.96
6.115,91
1.731,05
*CO2-Äquivalent
Gesamtenergieverbrauch und Treibhausgasemissionen inkludieren geschätzte Daten der Casinos, die aufBasis der Vorjahresdaten aufgrund der zahlreichen Schließtage auf minus 30 % geschätzt wurden, da sieleider bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar waren.
Reduzierung
Emissionsart
132,52
Prognose
Kohlendioxid
0,09
226,18
Vorher
CO2-Äquivalent
54,34
93,66
54,25
-301.058
2020
909.936
608.878
2019
Veränderung
Kilometer dienstlich
Jahr
Status 2018
Verbesserung der Energiedaten imHinblick auf Jahresreinheit, Datenaus Betriebskostenabrechnungen
Als Partner der Slow-Food-Bewegung bringen die Cuisino Restaurants in Vergessenheit geratene Produkte wieder in aller Munde.
Ungefährlicher Abfall
2018
1.153,35*
2020
2019
106,51**
1.016,15
in Tonne
Abfall gesamt
944,12
899,66
793,15
41,80*
72,03
1.195,15*
Gefährlicher Abfall
*Zahlen wurden nach der Berichtslegung 2020 nochmals aktualisiert.
**Enthält Sonderentsorgung Spiel- und Auszahlungsautomaten.
Hinweis:
Die Qualität der Abfallsammlungskonzepte und Abfalldatenerfassung in der Unternehmenszentrale sowie inunserem Logistikzentrum entsprechen aktuell bereits dem höchsten Standard, in den Casino- und WINWINBetrieben herrscht jedoch noch Verbesserungsbedarf. Wir arbeiten laufend an einer Verbesserung derDatenqualität.
1,59 %
Sonnenenergienergie
3,40 %
Biogas
Unsere Stromkennzeichnung für die Betriebe und Zentrale.
15,63 %
Feste oder flüssige Biomasse
68,57 %
Wasserkraft
10,73 %
Windenergie
0,08 %
Ökoenergie
teilweise
umgesetzt,
geplant 2020
Aufnahme von CSR-Kriterien in die
Lieferantenbewertung – inklusiveDokumentation
Evaluierung „Ersatz von ausländi-schen Produkten durch österreichi-sche im Bereich Cuisino“