Der Konzern

Unser CSR-Verständnis und unsere CSR-Strategie


In kaum einem anderen Wirtschaftszweig ist gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln von so zentraler Bedeutung wie im Glücksspiel.


„Glücksspiel mit Verantwortung“ ist nicht nur ein Motto, sondern auch der Leitgedanke all unse- rer wirtschaftlichen Aktivitäten. Unsere gesellschaftliche Verantwortung geht weit über den Spie- lerschutz und Responsible Gaming hinaus. Sie umfasst das gesamte Verantwortungsspektrum entlang der Wertschöpfungskette gegenüber der Gesellschaft – aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht. Dabei wollen wir „Best in Class“ sein, denn sowohl die COVID-19-Pandemie als auch die zunehmende Bedrohung durch den Klimawandel führen uns vor Augen, wie wichtig Nachhaltigkeit in allen Facetten heute für die Wirtschaft geworden ist.


Zertifiziert nach der ONR 192500 für gesellschaftliche Verantwortung

Um unser Engagement im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit zu professionalisieren, haben wir ein CSR-Management nach der ONR 192500 „Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR)“ aufgebaut. Die Wirksamkeit des Managementsystems wird jährlich durch Austrian Standards geprüft.


Das CSR-Managementsystem der Casinos Austria und Österreichische Lotterien Unternehmens- gruppe wird von der CSR-Abteilung betrieben. Es befasst sich mit allen Geschäftsfeldern außer dem internationalen Geschäft und hilft dabei, die sieben Grundsätze gesellschaftlicher Verant- wortung einzuhalten.


-Achtung der Interessen- und Anspruchsgruppen

Die Anliegen unserer Anspruchsgruppen sind uns wichtig. Es ist uns aber auch wichtig, dass unsere Anspruchsgruppen unsere Werte kennen und akzeptieren. Dies ist nur durch intensive und konsequente Auseinandersetzung mit den Erwartungen und Ansprüchen unserer Stake- holder möglich. Dabei verfolgen wir einen dialogbasierten Ansatz.


-Transparenz

Seit vielen Jahren veröffentlichen wir Berichte über unsere CSR-Aktivitäten und richten inter- ne und externe CSR-Informationsveranstaltungen aus. So werden wir auch weiterhin über un- ser CSR-Engagement Auskunft geben, wobei wir größten Wert auf Wesentlichkeit und Trans- parenz legen.


-Achtung der Menschenrechte

Im Code of Conduct (Verhaltenskodex) der Unternehmensgruppe spielt die Achtung der Men- schenrechte eine besondere Rolle. Wir bekennen uns zur Internationalen Menschenrechts- charta der Vereinten Nationen und ergreifen interne und externe Maßnahmen, um sie zu wah- ren. So haben wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits im Oktober 2020 zu einer freiwilligen Umfrage zum Thema Menschenrechte (auf Basis der United Nations Guiding Prin- ciples on Business and Human Rights) eingeladen. Die wichtigste Erkenntnis daraus war, dass es keine echten Verfehlungen gibt. Auffälligkeiten haben sich überwiegend auf Informations- mangel bezogen. Im Laufe des Jahres 2021 wurden daher diverse Kommunikationsmaßnah- men zur Verbesserung des Informationsstands umgesetzt.


-Achtung internationaler Verhaltensstandards

Unser CSR-Engagement orientiert sich an internationalen Verhaltensstandards. Wir bekennen uns zum UN Global Compact mit seinen Prinzipien auf den Gebieten Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Anti-Korruption. Wir sind im Rahmen unserer respACT-Mitgliedschaft aktives Mit- glied des österreichischen Global-Compact-Netzwerks. Zudem ist unsere CSR-Strategie an den Sustainable Development Goals sowie den OECD-Guidelines für multinationale Unterneh- men ausgerichtet. Unsere kombinierten CSR- und Geschäftsberichte sind nach den aktuellen GRI-Standards verfasst. Als GRI-Mitglied wollen wir im globalen Netzwerk die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung mitgestalten. Durch unsere Mitgliedschaft sind wir immer auf dem neuesten Stand im Hinblick auf Nachhaltigkeitstrends. Ebenso orientieren wir uns an den Vorgaben des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes, obwohl wir als Un- ternehmensgruppe von der derzeitigen Fassung nicht betroffen sind.


-Ethisches Verhalten

Wir wollen ethisch korrekt handeln. Der Code of Conduct der Unternehmensgruppe, unsere internen Richtlinien, wie zum Beispiel die Beschaffungsrichtlinie, sowie unsere CSR-Strategie untermauern unsere Grundwerte.


-Achtung der Rechtsstaatlichkeit

Wir achten Recht und Gesetz und wollen korrekt auf allen Ebenen agieren. Dazu haben wir ein umfassendes Compliance-Managementsystem implementiert.


-Rechenschaftspflicht

Wir sind uns des Umstands bewusst, dass unsere Entscheidungen und unser Handeln Auswir- kungen auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft haben. Um negative Auswirkungen zu ver- meiden und positive zu steigern, haben wir mit unserer CSR-Strategie einen Ziel- und Maß- nahmenplan entwickelt. Dieser wird periodisch im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung evaluiert und im Rahmen des Vorsorgeprinzips adaptiert.


Unsere CSR-Strategie - Best in Class für Mensch, Spiel und Umwelt

CSR bedeutet für uns, alle Unternehmenstätigkeiten über die gesetzlichen Verpflichtungen und Regelungen hinaus nachhaltig zu gestalten und gesellschaftliche Verantwortung zu einem durch- gehenden Prinzip unseres Handelns zu machen. Unsere CSR-Strategie zeigt, wie wir zur Errei- chung der Sustainable Development Goals (SDGs) – der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen – beitragen wollen.


Die CSR-Strategie der Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe umfasst drei Fokus- bereiche mit je zwei Handlungsfeldern. Diese Handlungsfelder stehen in enger Verbindung zu einzelnen SDGs und zeigen auf, welche Ziele die Unternehmensgruppe schwerpunktmäßig unter- stützt. 2021 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet. Dazu wurden ein Stakeholderanaly- se- und ein Umfeldanalyse-Workshop abgehalten sowie eine Stakeholderbefragung durchgeführt. Sie stellt die Grundlage für das Update der Wesentlichkeitsmatrix dar. Sämtliche Ergebnisse wer- den zusammengeführt, um daraus die Aktualisierung der Strategie abzuleiten. Der Prozess wird im Laufe des Jahres 2022 abgeschlossen.





GRI

102-16



GRI

102-43




GRI

103-1

103-2

103-3



GRI

102-16



GRI

102-12

102-13



GRI

103-1



Die SDG-Schwerpunkte im Detail

Die SDGs, oder Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, wurden 2016 von der UN beschlossen. Die Casinos Austria und Österreichischen Lotterien Gruppe fokussiert ihr Engagement auf all jene SDGs, die durch die Unternehmenstätigkeit wesentlich beeinflusst werden können.

SDG 3 –Gesundheit & Wohlergehen: Wir wollen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die bestmögliche gesundheitliche Betreuung sowie einen sicheren Arbeitsplatz garantieren. Für sie und ihre Familien.


SDG 4 – Hochwertige Bildung: Wir bieten in der Unternehmensgruppe ein vielfältiges Aus- und Weiterbildungsprogramm an – angefangen von Lehrstellen, über Croupière-/Croupier-Ausbildun- gen, bis hin zu Möglichkeiten, sich neben dem Beruf in verschiedenen Bereichen fortzubilden. Auch legen wir einen Fokus darauf, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung beziehungsweise eine nachhaltige Lebensweise zu schulen.


SDG 5 – Geschlechtergleichheit: Ein Schwerpunkt unserer CSR-Strategie ist das Thema Ge- schlecht. Das Ziel ist, Frauen und Männer gleichermaßen langfristig und nachhaltig in alle Berei- che des Arbeitsmarkts einzubinden.


SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Wir betrachten es als eine unserer zentralen Aufgaben, fair bezahlte Arbeitsplätze in Österreich zu schaffen. Über die Verflechtung mit Vorleistungsbetrieben im Inland und Konsumeffekte werden in Österreich jährlich weitere Ar- beitsplätze geschaffen und bestehende abgesichert. Als Player im österreichischen Tourismus un- terstützen wir lokale Kultur und Produkte.


SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion: Wir legen großen Wert auf einen nachhaltigen Materialeinsatz. Zusätzlich sehen wir unsere Verantwortung auch darin, unsere Gäste, Kundinnen und Kunden zu einem nachhaltigen Konsum unserer Produkte zu ermutigen. Dies bedeutet, Glücksspiel nur mit Maß zu betreiben und auf die eigenen Ressourcen zu achten.


SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Wir als Unternehmensgruppe nehmen unsere ökologi- sche Verantwortung ernst. So setzen wir Jahr für Jahr Maßnahmen im Energieeffizienzbereich

um und versuchen, unseren CO2-Fußabdruck kontinuierlich zu verringern.


SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Compliance spielt für uns als Unter- nehmen der Glücksspielbranche eine zentrale Rolle. Korrektheit in der Spielabwicklung, Kampf gegen Korruption und Geldwäsche sowie höchste Sicherheitsstandards für die Spielteilnehmerin- nen und Spielteilnehmer haben für uns höchste Priorität.


SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung können nur gemeinsam erreicht werden. Daher arbeiten wir national wie auch international mit verschiedensten Partnern zusammen, um den Austausch von Wissen, Fachkenntnissen, Techno- logie und finanziellen Ressourcen zu unterstützen. National passiert das vor allem durch unsere CSR-Partnerschaften. International versuchen wir, durch die Mitgliedschaft in Interessenvertre- tungen – wie der European Casino Association (ECA), den European Lotteries (EL) und der World Lottery Association (WLA) – unsere Industrie nachhaltig zu prägen.

Cookies