Unsere Verantwortung

Spielerschutz auf höchstem Niveau

Glücksspiel und Verantwortung sind bei der Casinos Austria und Österreichische Lotte- rien Unternehmensgruppe untrennbar miteinander verbunden und damit fester Be- standteil der Unternehmenskultur. Dabei spielt es keine Rolle, für welches Angebot sich die Spielteilnehmerinnen und Spielteilnehmer entscheiden, da sämtliche Schutz- maßnahmen auf die jeweiligen Spielformen und Spielorte abgestimmt und angepasst sind.


„Rethink Responsible Gaming“ war das Motto der neuen strategischen Ausrichtung und der damit zusammenhängenden inhaltlichen Weiterentwicklung des Verständnisses von Verantwor- tung in der Unternehmensgruppe. Spielerschutz bedeutet, diese Verantwortung leben zu wollen, und setzt den Schwerpunkt auf Prävention. Eine frühzeitige Sensibilisierung des Verantwortungs- bewusstseins rund um das Thema Spielerschutz trägt zu einer unbeschwerten Spielteilnahme bei und stärkt eine nachhaltige Kundenbeziehung.


In jedem Geschäftsbereich sind die optimalen Spielerschutzmaßnahmen implementiert, damit die Gäste bzw. Kundinnen und Kunden bestens informiert sind und in einem geschützten Rahmen ih- rem Spielvergnügen nachgehen können. Sinnvoll aufeinander abgestimmte Maßnahmen stellen sicher, dass die Kundinnen und Kunden auf Spielerschutz auf höchstem Niveau vertrauen können.


Aus dem strategischen Rahmenprogramm für Spielerschutz – dem „Responsible Gaming 5-Punk- te-Programm“ – lassen sich die Handlungsfelder für die tägliche Arbeit mit dem Glücksspiel ableiten:


-Schutz der Spielteilnehmerinnen und Spielteilnehmer

-Regelmäßige und nachhaltige Schulungen

-Verantwortungsvolle Werbung

-Forschungsförderung und Kooperation mit Beratungs- und Behandlungseinrichtungen

-Qualitätssicherung bei Inhalten und Prozessen


Punkt 1: Schutz der Spielteilnehmerinnen und Spielteilnehmer

Damit Glücksspiel ein Vergnügen bleibt, verpflichten sich die Unternehmen der Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe zur Sicherstellung der Einhaltung der Teilnahmebedingun- gen, zum aktiven Informieren der am Spiel Teilnehmenden, zur Berücksichtigung spielerschutz- relevanter Aspekte bei der Entwicklung neuer Spiele und Spieldesigns sowie zur freiwillige Selbstbeschränkung. Jedes neue Produkt und jeder neue Dienst werden vor Markteinführung hin- sichtlich ihrer Auswirkungen auf vulnerable Gruppen geprüft.


Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des § 25 Abs. 3 Glücksspielgesetz (GSpG) beobachten Casinos Austria und WINWIN die Häufigkeit und Intensität der Spielteilnahme aller Gäste. Bei den Österreichischen Lotterien wird die Einhaltung der freiwilligen Selbstbeschränkung – Verkauf der Produkte sowie Auszahlung von Gewinnen ab einem Mindestalter von 16 Jahren – regelmäßig überprüft. Weiters haben die Österreichischen Lotterien 2021 in der Vorweihnachtszeit an der in- ternationalen „Gift Responsibly Campaign“ mit der Botschaft „Glücksspiel ist kein Kinderspiel“ teilgenommen. Diese Kampagne macht darauf aufmerksam, dass Glücksspielprodukte aus- schließlich an erwachsene Personen gerichtet sind, und wird von den Österreichischen Lotterien seit dem Jahr 2011 jährlich durchgeführt.


Neben den allgemeinen Spielerschutzmaßnahmen auf win2day wie der Möglichkeit einer Selbst- sperre oder dem verpflichtenden Setzen von Limits hinsichtlich Einzahlungen und Spieldauer gibt es auf win2day das Präventionstool MENTOR, ein „Predictive Behavioral Feedback“-Programm. MENTOR ist für alle Neukundinnen und -kunden seit 7. September 2021 automatisch aktiv und

kann von bestehenden Kundinnen und Kunden jederzeit aktiviert werden. 2021 wurde MENTOR weiterentwickelt, und es stehen nun mehr Informationen über das persönliche Spielverhalten zur Verfügung. Die Übersicht über die getätigten Spiele, die Spieleinsätze und -verluste stellen das Spielverhalten minutenaktuell dar.


Auf der Spielerschutz-Website „Spiele mit Verantwortung“ der Unternehmensgruppe

(www.smv.at) finden Interessierte detaillierte Informationen über die Spielerschutzmaßnahmen von Casinos Austria, von den Österreichischen Lotterien, der Spieleseite win2day, bei WINWIN und tipp3. Es besteht außerdem die Möglichkeit, unter „Hilfe und Beratung“ ein Kontaktformular mit dem Anliegen abzusenden. Darüber hinaus steht die gebührenfreie Spielerschutz-Hotline 0800 202 304 zur Verfügung. Vertriebspartnerinnen und  -partner können sich auch über die ei- gene Website – das LotterienPortal – informieren. Kundenfolder mit Spielerschutz-Informationen stehen für die Kundinnen und Kunden der Österreichischen Lotterien, von WINWIN und der Klas- senlotterie bereit.


Punkt 2: Regelmäßige und nachhaltige Schulungen

Responsible-Gaming-Schulungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das zentrale Ele- ment dafür, den Anspruch auf höchste Spielerschutzstandards gewährleisten zu können. Alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmensgruppe sind dazu verpflichtet, die Res- ponsible-Gaming-Online-Grundschulung (E-Learning) zu absolvieren. Der positive Abschluss die- ser Grundschulung ist Voraussetzung für die Teilnahme an jeder weiteren Responsible-Gaming- Schulung.


Das positive Feedback der Teilnehmenden über die neuen Online-Schulungsformate, die 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie entstanden sind, wurde aufgenommen, und dem entspre- chend fand auch im abgeschlossenen Geschäftsjahr der Großteil der Schulungen online, in Form von Webinaren oder virtuellen Lern-Cafés‘ statt. 2021 wurde die Responsible-Gaming-Online- Grundschulung mit neuen Testfragen ausgerollt, die von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmensgruppe als Fresh-up zwischen dem 23. Juni und dem 23. August 2021 ver- pflichtend absolviert werden musste.


Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von WINWIN fit für Responsible Gaming in der täglichen Praxis zu machen, wurde die „RG-Schulung für dienstführende WINWIN Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ eingeführt. Da die Schulung rein online durchgeführt wurde,  konnten im November und Dezember 2021 insgesamt 78 WINWIN Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter erreicht werden. Die Schulungsinhalte befassten sich mit den Themengebieten Responsible-Gaming-Mindset, jun- ge Erwachsene, Selbstsperren sowie der Dokumentation. Abgerundet wurde die Schulung durch Übungsbeispiele. Darüber hinaus wurden in vier Webinar-Terminen insgesamt 20 neue WINWIN Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult.


Die Wahrnehmung wesentlicher spielerschutzrelevanter Aufgaben ist gemäß den Bestimmungen des § 25 GSpG „besonders geschulten Mitarbeitern“ (bgMA) vorbehalten. 2021 wurden 59 neue Casino-bgMA sowie 34 neue WINWIN-bgMA ausgebildet. Das Schulungskonzept wurde Ende des Jahres 2020 optimiert, und die nominierten Personen nahmen an folgenden drei Modu- len teil: Verantwortung & Prävention, Compliance & Recht sowie Responsible Gaming in der Pra- xis. Um mit den bgMA in Kontakt zu bleiben und sich in ungezwungener Atmosphäre zu aktuellen Themen und Fragestellungen auszutauschen, wurde für sie der fachliche Austausch „RG-Café“ ins Leben gerufen. Die Diskussion täglicher Herausforderungen im Responsible-Gaming-Kontext steht dabei im Mittelpunkt. Hier können beispielsweise im Sinne einer kollegialen Fallberatung unterschiedlichste Erfahrungen eingebracht und diskutiert werden.


Casinos Austria und WINWIN verfügten zum 31. Dezember 2021 über 198 besonders

geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


Eine neue Vertriebspartnerinn oder ein neuer Vertriebspartner der Österreichischen Lotterien wird nur dann zugelassen, wenn die Responsible-Gaming-Grundschulung erfolgreich absolviert wurde. Diese Schulung ist zweistufig: Ein Teil der Schulung muss als E-Learning im Selbststudi- um absolviert werden. Zum zweiten Teil der Schulung werden die Annahmestellenleiterinnen und -leiter in einer Präsenzschulung vom Außendienst geschult. Die Schulung ist jederzeit direkt über die Online-Terminals in den Annahmestellen bzw. über das LotterienPortal (Online-Serviceportal für Vertriebspartner) abrufbar. Damit ist auch gewährleistet, dass neu eintretende Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter der Verkaufsstellen mit Beginn ihrer Tätigkeit umfassend geschult werden. 2021 wurden 655 Zertifikate für die Responsible-Gaming-Grundschulung ausgestellt.


Darüber hinaus müssen alle Vertriebspartnerinnen und -partner jährlich verpflichtend eine Wis- sensauffrischung zu Responsible Gaming absolvieren. Diese Spielerschutzschulung wurde 2021 optimiert und durch die neue Schulung über das LotterienPortal abgelöst. Auch die im Rahmen des Informationsschwerpunkts 2021 verpflichtende Responsible-Gaming-Schulung wurde 2021 erstmals online über das LotterienPortal abgewickelt – hier wurden die beiden Themenbereiche Responsible Gaming und Compliance vermittelt.


Bei tipp3 spielt der Verkauf über das terrestrische Vertriebsnetz nach wie vor eine bedeutende Rolle. Spielerschutzrelevante Maßnahmen fanden daher, analog zu jenen der Österreichischen Lotterien, weitgehend unter Miteinbeziehung der Vertriebspartnerinnen und -partner über das LotterienPortal statt.


Mit der regelmäßigen Berichterstattung in der Vertriebspartnerzeitung „Lotterien aktuell“ wurde die Wissensvermittlung über Responsible Gaming 2021 vervollständigt.


Punkt 3: Verantwortungsvolle Werbung

Ziel ist es, Informationen bereitzustellen und das Bedürfnis zu spielen nicht übermäßig zu stimu- lieren. Zu diesem Zweck wurde ein freiwilliger „Code of Conduct Responsible Advertising“ in un- serer Unternehmensgruppe implementiert. Er umfasst elf Punkte und stellt sicher, dass sich Wer- be- und Verkaufsaktivitäten an strengen Richtlinien orientieren und sich insbesondere nicht an Personen richten, die in Bezug auf problematisches Spielverhalten gefährdeten Gruppen angehören.


Die Unternehmen der Casinos Austria und Österreichische Lotterien Unternehmensgruppe haben sich bereits in der Vergangenheit bei der Gestaltung ihrer Werbeaktivitäten freiwillig an strengen Richtlinien orientiert und nehmen ihre Aufgabe zur Förderung der Gaming-Literacy sehr ernst. Darunter versteht man die Entwicklung der Fähigkeit der oder des Einzelnen zum kontrollierten Umgang mit verschiedenen Formen des Glücksspiels und die Entwicklung einer geeigneten Form der Zielgruppenansprache.


Punkt 4: Forschungsförderung und Kooperation mit Beratungs- und Behandlungseinrichtungen

Die Casinos Austria und Österreichische Lotterien Unternehmensgruppe vergibt Aufträge an re- nommierte Institutionen und Forschungseinrichtungen zur Durchführung von wissenschaftlichen Studien zu Fragestellungen des Responsible Gaming. Dieses internationale Netzwerk von Exper- tinnen und Experten sowie Instituten, die sich der Glücksspielforschung widmen, steht perma- nent mit der Unternehmensgruppe im Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die publizierten Studi- en bieten die Grundlage für wirkungsvolle präventive Maßnahmen gegen mögliches problemati- sches Glücksspielverhalten.


Unabhängig davon bestehen seit Jahren eine enge Zusammenarbeit und ein reger Informations- austausch mit einschlägigen Beratungs- und Behandlungseinrichtungen.


Punkt 5: Qualitätssicherung der Inhalte und Prozesse

Aufgrund der Verschiedenheit der angebotenen Produkte und Dienstleistungen wurden in den einzelnen Unternehmen jeweils eigenständige Prozesse im Qualitätsmanagement des aktiven Verbraucherschutzes eingeführt. Diese Prozesse und Maßnahmen werden von unabhängigen In- stituten regelmäßig überprüft und nach internationalen Richtlinien zertifiziert.


Im September 2021 konnte das gemeinsam durchgeführte Rezertifizierungsaudit nach den Com- pliance-Normen ISO 37301 (vormals ISO 19600) sowie der CSR-Norm ONR 192500 und nach dem Responsible Gambling Framework der European Casino Association (ECA) erfolgreich abge- schlossen werden. Zum gleichen Zeitpunkt erfolgte die erfolgreiche Re-Zertifizierung der Öster- reichischen Lotterien nach dem neuesten Stand des Responsible Gaming Standards der European Lotteries. Dies entspricht zugleich der Vollzertifizierung auf dem Level 4 nach den Responsible Gaming Standards der World Lottery Association (WLA).

GRI

203-2

416-1

SDI 12

GRI

416-1

Spielerschutz beginnt bereits beim Entree der Casinos.

GRI

404-2

SDG 12

GRI

416

SDG 3+17

laufend

-

Neukonzeption der Sujets für die

alljährliche Gift Responsibility Campaign

geplant 2021

verschoben;

geplant 2022

geplant 2021

Status 2021

geplant 2021

verschoben;

geplant 2022

Status 2019

geplant 2021

Status 2020

-

Neukonzeption der „Responsible Ga- ming Academy“-Konferenz

Die Weiterentwicklung der RG-Schu- lungskonzepte und -inhalte entlang der „Rethink Responsible Gaming“ Initiative

Die Rezertifizierung nach den RG- Standards der European Lotteries Association

STATUS QUO UNSERER ZIELE

umgesetzt;erneut geplant 22/23

-

-

Cookies