Unsere Verantwortung

Unser Engagement für die Gesellschaft

Das Handeln der Unternehmensgruppe ist geprägt von gesellschaftlicher Verantwor- tung. Diese Verantwortung und das damit verbundene Engagement gehen weit über Themen wie Spielerschutz und gesetzliche Verpflichtungen hinaus.


Das Jahr 2021 war wie das Jahr davor weitestgehend von Maßnahmen in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie geprägt. Die Zeiten der Einschränkung der Öffnungszeiten sowie die notwendigen Maßnahmen wie die 2-G-Regel führten auch bei langjährigen Sponsorpartnern zu stark reduzierten Gäste- und Besucherzahlen und damit zu Umsatzeinbußen. Die Unternehmens- gruppe ist auch in dieser anhaltend schwierigen Zeit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach- gekommen, hat Partnerschaften weitergeführt und ist unter anderem auch durch die Neupositio- nierung der Marke Casinos Austria neue Kooperationen eingegangen. Darüber hinaus wurden auch im Jahr 2021 Schritte gesetzt, um einen weiteren Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu leisten.


Sponsoringaktivitäten 2021

Casinos Austria und die Österreichischen Lotterien sind eine fixe Größe in der heimischen Sponsorenlandschaft. Alle Sponsoringaktivitäten ordnen sich dem Ziel der gesell- schaftspolitischen Verantwortung unter. Es wird großer Wert auf langjährige, nachhaltige Partnerschaften gelegt.

Aus dem Gedanken heraus, Kunst und Kultur für jeden frei zugänglich und erlebbar zu machen, entstand die Idee, Lotterien Tage zu veranstalten. Mit einem Produkt der Österreichischen Lotterien, etwa einer Lotto- oder EuroMil- lionen-Quittung, oder einem Brief- oder Rubbellos, haben Spielteilnehmerinnen und Spielteilnehmer die Möglichkeit, bekannte Kultureinrichtungen des Landes oder auch Thea- tervorstellungen gratis zu besuchen. Mit mehr als 100 Lot- terien Tagen seit Einführung im Jahr 2010 ist dieses Kon-

zept zu einer Erfolgsgeschichte geworden, und die Lotterien Tage sind mittlerweile fixer Bestandteil vieler Kooperationen. Vor allem auch sozial benachteiligten Menschen wird so eine Möglichkeit ge- boten, am kulturellen Leben teilzuhaben und Einrichtungen wie das Kunst- oder Naturhistorische Museum, das Technische Museum oder das Belvedere Museum Wien, Ausstellungen im Kunst Haus Wien oder im Joanneum in Graz gratis zu besuchen. Aber auch der Tiergarten Schönbrunn, Vor- stellungen im Theater an der Josefstadt,  das Festspielhaus St. Pölten sowie das Kabarettfestival in Wien können an vorgegebenen Terminen gratis besucht werden. Seit 2021 werden verstärkt Füh- rungen in Gebärdensprache, Tastführungen für Blinde und sehschwache Besucherinnen und Besu- cher sowie Führungen für Menschen mit Demenz angeboten – und so der soziale Aspekt noch mehr in den Fokus gerückt. Bei Theatervorstellungen wird ein Teil des Kartenkontingents vermehrt sozialen Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Mit den Lotterien Tagen ist es auf besondere Weise gelungen, eine Brücke zwischen den Kooperationspartnern und den Spielteilnehmerinnen und Spielteilnehmern zu schlagen, von der alle Seiten profitieren.


Einen guten Arbeitsplatz zu finden, ist für Menschen mit körperlicher oder intellektueller Beein- trächtigung und für Personen, die seit Längerem ohne Job sind, eine große Herausforderung. Hier geht „Wien Work“ seit mittlerweile 40 Jahren einen erfolgreichen Weg, indem Arbeitsplätze für Menschen mit Benachteiligung am Arbeitsmarkt geschaffen und vermittelt werden. Der integrative Betrieb kann sich seit dem Jahr 2003 auf die Unterstützung der Österreichischen Lotterien verlassen.


2021 zeichneten die Österreichischen Lotterien im Rahmen der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala erneut einen „Sportler mit Herz“ für sein soziales Engagement aus. Markus Lahmer, Österreichs Num- mer 1 im Wakeboarden, ging aus dem Online-Voting als Sieger hervor und erhielt das Preisgeld in der Höhe von 5.000 Euro für sein Projekt. Er entwickelte gemeinsam mit dem Team von Ohana

Vienna einen Spezialsessel, der es Menschen mit Querschnittlähmung ermöglicht, auf dem Wake- board zu surfen. Sportler haben damit bereits am ersten offiziellen Inklusionswettbewerb in Europa teilgenommen.

Höchst erfolgreich waren auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Olympischen und Pa- ralympischen Spiele Tokyo 2020 (2021) – sie übertrafen mit sieben Medaillen bei den Olym- pischen Spielen und neunmal Edelmetall bei den Paralympics alle Erwartungen der rot-weiß-roten Sportwelt. Einer Welt, die es ohne die umfangreiche Unterstützung durch die Österreichischen Lotterien so nicht gäbe. Die Österreichischen Lotterien sind nicht nur aufgrund der gesetzlich verankerten Sportförderung der wichtigste Financier im heimischen Sport, sie tragen auch seit mehr als 30 Jahren als Premium-Partner des ÖOC und seit 1996 als Partner des Österreichischen Paralympischen Committees wesentlich zu den sportlichen Erfolgen bei.


Entsprechend der strategischen Neupositionierung der Marke Casinos Austria erfolgte im abge- laufenen Geschäftsjahr auch eine Neuausrichtung des Sponsorings bei Casinos Austria, wobei die kommunikative Umsetzung Hand in Hand mit der neuen Werbelinie geht. Neben der Fortführung einiger langjähriger Partnerschaften kam heuer mit dem Casinos Austria Future Cup ein span- nendes neues Projekt hinzu, mit dem der österreichische Springreitnachwuchs auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris gefördert wird. Casinos Austria ist Mitinitiator, Haupt-

sponsor und Namensgeber dieses Events für „Young Rider“ (18+) und die U-25-Reiterinnen und - Reiter. Außerdem feierten mit dem Sponsoring der Beachvolleyball-EM und des Red-Bull- Flugtags, unter anderem durch eine starke Präsenz vor Ort, auch in Form eines Riesenroulettes, zwei neue Highlights am Sponsoringkalender Premiere.


Eine der langjährigen Sponsorpartnerschaften, die 2021 fortgeführt wurde, ist die beliebte Aktion der „13. Reihe“. Sie ermöglicht dem Publikum des Burg- und Akademietheaters sowie des Ro- nacher Kulturgenuss zum kleinen Preis: An jedem 13. des Monats gibt es die Karten der 13. Rei- he um 13 Euro.


Corporate Volunteering

Die Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe stellt nicht nur finanzielle Unterstüt- zung zur Verfügung, sondern bei Bedarf auch helfende Hände. Dafür gibt es das Corporate-Vol- unteering-Programm, das es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, bis zu fünf Ar- beitstage pro Jahr für soziales Engagement zu nutzen. Obwohl das Programm aufgrund von Kon- taktbeschränkungen erneut negativ beeinflusst wurde, konnten 2021 doch wieder vermehrt Ein- sätze stattfinden. Einsätze im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes, sind aufgrund der Tätig- keit im Freien in der Durchführung kaum betroffen, und so rückte ein fünfköpfiges Team im Herbst 2021 aus und leistete mit viel körperlichem Einsatz im Raum Gumpoldskirchen, vor den Toren Wiens, durch Weidepflege und Baumschnittarbeiten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in diesem Gebiet. Weiters wurde am Steinbacherhof im Weinviertel, wo Men- schen mit Behinderung integrativ betreut werden, ein Sinnesparcours gebaut. Beim regelmäßi- gen Einsatz im Cafe „‘s Häferl“ werden durch Teameinsatz bereits seit vielen Jahren regelmäßig warme Mahlzeiten für Menschen in Not zubereitet.


Die Umstände der COVID-19-Pandemie führten die CSR-Aktivitäten auch hin zu Maßnahmen, die eben aufgrund dieser Situation notwendig geworden waren: Unter dem Hashtag #Zusammen- GegenCorona wurde von der Berliner Agentur antoni eine Kampagne ins Leben gerufen, die das Ziel verfolgte, die Impfquote weiter nach oben zu treiben und so die Verbreitung des Coronavirus weiter einzudämmen. Namhafte Firmen unterstützten diese Kampagne, indem sie ihre Slogans anpassten und damit ein klares Statement für die Impfung abgaben. Die Casinos Austria und Ös- terreichische Lotterien Gruppe unterstütze von Beginn an die Bemühungen der Bundesregierung zur Eindämmung des Coronavirus.


Sammelaktionen

Immer wieder finden in der Unternehmenszentrale am Rennweg Sammelaktionen statt, bei de- nen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Artikel des täglichen Bedarfs für bedürftige Menschen zur Verfügung stellen können. 2021 konnten der Caritas waschbare Decken, festes Schuhwerk, Rucksäcke und Hygieneartikel für obdachlose Menschen übergeben werden. Im Rahmen des in- ternen Projektes „Das Neue Arbeiten“ wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unsere überzäh- ligen Möbel zum privaten Kauf angeboten. Der auf diese Weise gesammelte Betrag wurde sozia- len Einrichtungen wie dem neunerhaus, der Volkshilfe und der Hilfsorganisation Weißer Ring zur Verfügung gestellt. Ausrangierte Möbel, die nicht gebraucht wurden, erhielt der Caritas Laden, kurz carla. Darüber hinaus wurden ausgemusterte Monitore, Desktop-PCs sowie Laptops an den sozialen Verein „PCs für alle“ gespendet. Die Hardware kommt nun Schulen, karitativen NGOs oder finanziell schlechter gestellten Personen zugute.

1,8 Milliarden Euro Sportförderung

Die Unterstützung des Sports ist ein gesellschaftspolitischer Auftrag, der seit 1986 von den Ös- terreichischen Lotterien wahrgenommen wird. Über die im Glücksspielgesetz verankerte Bundes- Sportförderung kamen aus dem Abgabenaufkommen des Unternehmens in den 35 Jahren des Bestehens mehr als 1,8 Milliarden Euro dem Sport zugute. Damit sind die Österreichischen Lotte- rien der größte und wichtigste Sportsponsor des Landes und tragen wesentlich zur Finanzierung des Sports in Österreich bei. Insbesondere der Breitensport, der eine hohe gesellschaftspolitische Bedeutung hat, profitiert von diesem solidarischen Modell. Durch eine Beschränkung oder den Wegfall der finanziellen Mittel würde zahlreichen Sportvereinen die Grundlage ihrer Tätigkeit ent- zogen. Als Konsequenz würde der Verlust von Breite und Vielfalt im Sport drohen.


Umfrage zum Thema Menschenrechte

Im Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2020 haben wir an dieser Stelle über eine Umfrage zum Thema Menschenrechte (auf Basis der United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights) unter ausgewählten sowie interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern be- richtet, die von Austria Standards aufgrund einer Überprüfung des CSR-Managementsystems nach der ONR 192500 angeregt und im Oktober 2020 durchgeführt wurde. Die wichtigste Er- kenntnis aus der Umfrage war, dass keine echten Verfehlungen vorhanden sind, sondern dass es dort, wo es Auffälligkeiten gibt, vor allem an Informationen mangelt. Im Laufe des Jahres 2021 wurden deshalb die Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung des Informationsstands umgesetzt.


Vertriebsnetz der Österreichischen Lotterien

Die Österreichischen Lotterien sind seit dem Jahr 2020 Partner der „Initiative Landpaket“, deren Ziel die Belebung des ländlichen Raums durch den Ausbau von Infrastruktureinrichtungen ist. Die Möglichkeit, die Produkte der Österreichischen Lotterien wie Lotto und EuroMillionen anbieten zu können, leistet gute Voraussetzungen, die ein Nahversorger für das wirtschaftlich nachhaltige Betreiben eines Geschäfts benötigt. 2021 konnten drei neue Annahmestellenverträge eingegan- gen werden, die ohne diese Partnerschaft nicht zustande gekommen wären.


Wichtige Partner im Vertriebsnetz sind die Trafiken. Die Auswahl der Standorte erfolgt mit beson- derer Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung. Der Anteil der Trafiken, die von Personen mit Behinderung geführt werden, lag mit Ende 2021 bei mehr als 50 Prozent.


STATUS QUO UNSERER ZIELE

SDG 17

GRI

203-2



SDG 4+17

SDG 3+8+17




GRI

203-2





Die Österreichischen Lotterien gratulieren als Premium Partner den Sportlerinnen und Sportlern zu ihren herausragenden Leistungen.

Mit dem neuen Casinos Austria Future Cup wird der Springreiternachwuchs auf dem Weg zu Olympia begleitet.

SDG 17




Entbuschungsmaßnahmen und Weidepflege an der Thermenlinie: Viele Trockenrasen leiden darunter, dass sie landwirtschaftlich nicht mehr genutzt werden, verbrachen und mit Bü- schen zuwachsen. Seltene, an offene Lebensräume gebundene Arten werden dadurch verdrängt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmensgruppe halfen, diese wertvollen Flächen wieder frei zu schneiden.

SDG 3




SDG 8




Status 2019

wird laufend fortgesetzt

umgesetzt

Verknüpfung eines Produkts

mit einem „social cause“

geplant 2020

Status 2020

verschoben auf 2021

Status 2021

Start von neuen CSR-Partnerschaften zur Erreichung der SDGs


geplant 2022

Nachhaltige Tipps

für Österreich


wird laufend fortgesetzt

Partnerschaftlich und

gemeinwohlorientiert

Durchführung von mindestens

vier internen und zwei externen Ver- anstaltungen zur Bewusstseinsbildung rund um Nachhaltigkeit

Start des Corporate

Carbon Footprint Projekts für 2022 vereinbart

Cookies